Fallformulierung in der Verhaltenstherapie

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Springer Vienna | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783211835326
Rubricering
Springer Vienna 2000e druk, 2000 9783211835326
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Doubt is not a pleasant condition, but certainty is an absurd one Voltaire DasDilemma Die Einstellung von Therapeuten zur Verhaltenstherapie, insbesondere mit psychologischem Hintergrund, kann als einigermaBen zwiespaltig bezeichnet werden. Einerseits hatte man berechtigte Hoffnungen, daB dies die erste 'wissenschaftliche' Psychotherapie werden konnte, gestUtzt auf eine 'richtige', d.h. empirisch entwickelte, Theorie, andererseits glauben nun viele Kliniker, daB das Modell Verhaltenstherapie den Komplexitaten psychischer StOrungen und menschlicher Interaktionen nicht gerecht wird. Besonders Akademiker hielten sich schon immer gerne von den Niederungen klinischer RealiHiten fern und betrieben die Wissenschaft des Verhaltens im Uberschaubaren und kontrollierbaren Experiment, in der Regel unter analogen Bedingungen. Man kann eine Art von 'Praxisphobie' konstatieren: Vielen gilt eine vielleicht methodenkorrekte, aber praxisfeme, Forschung nach wie vor als akademischer 'Konigsweg'. 1m Rahmen solcher BemUhungen enstanden v.a. sogenannte Standardtechniken, die typischer­ weise in analogen Gruppenstudien UberprUft wurden, bei 5% Signifikanz flir gut befunden und anschlieBend in wissenschaftlichen Journalen zur Endlagerung abgelegt wurden. Klinische Ansatze, die sich an individuellen Unterschieden und klinischen Realitaten orientierten, blieben dagegen auf der Strecke. Inwieweit kann der klinisch arbeitende Therapeut hieraus Nutzen ziehen? Es ist sicher richtig, daB besonders unerfahrene Therapeuten der Versuchung 'therapeutischer KochbUcher' mit fertig entwickelten Techniken selten widerstehen konnen. Ebenso kann man haufig in Ausbildungssettings, die keinen direkten klinischen Zugang haben, eine Tendenz zur technikorient­ ierten Didaktik feststellen. Dies erlaubt zwar obertlachliches Symptom- VIII Vorwort verstiindnis, fiihrt allerdings seltenzu selbstiindigemtherapeutischem Denken.

Specificaties

ISBN13:9783211835326
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2000
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

Einführung in die Fallformulierung: Grundlagen, Entwicklung, Anwendungsbereich: Psychiatrische Klassifizierung und Verhaltenstherapie; Klinische Voraussetzungen; Verhaltenstherapie als klinisch-experimenteller Ansatz; Shapiros empirische Einzelfallmethode; Meyers klinisch-experimenteller Ansatz; Weiterentwicklungen im Fallformulierungs-Ansatz; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Das Erstinterview: Verhaltensanalytische Modelle; Das Erstinterview in der Fallformulierung; Auswahl, Entwicklung und Anwendung von Therapiemethoden; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Die Entwicklung klinischer Hypothesen: Einleitung; Kommentierte Falldarstellung; Diskussion; Anmerkungen.- Die Entwicklung klinischer Hypothesen: Einleitung; Kommentierte Falldarstellung; Diskussion; Anmerkungen.- Validierung und Evaluation: Einleitung; Klinisches Experiment; Basislinie und Veränderungsmessung; Feedback und Selbstregulierung; Anmerkungen.- Die Therapeutische Beziehung: Einleitung; Neuere Ansätze im deutschsprachigen Bereich; Beziehungsgestaltung in der Fallformulierung; Die Therapeutenpersönlichkeit; Ethische Aspekte; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Selbst-Schema-Modell für Komplexe Störungen: Einleitung; Diskrepanzen zwischen realem und idealem Selbstbild; Empirische Arbeiten; Klinische Schlußfolgerungen; Anmerkungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fallformulierung in der Verhaltenstherapie