Die Osteosynthese der Thoraxwandinstabilitäten

Specificaties
Paperback, 174 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1986
ISBN13: 9783540159322
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1986 9783540159322
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mein Mitarbeiter, Herr Prof. Dr. K. E. Rehm, hat sich mit der Stabilisation des instabilen Brustkorbs als einem zunehmend mehr Bedeutung gewinnenden Teilaspekt des Poly traumas tiber mehrere Jahre hinweg intensiv beschaftigt. Das vorliegende Werk ist das Resultat seiner Forschungen und Dberlegungen und bringt eine ganze Reihe erstmaliger Erhebungen und Ergebnisse. Eingeleitet durch einen auBerordentlich interessanten medizinhistorischen Dberblick und eine entsprechende Literaturiibersicht hat der Autor menschliche Rippen in bezug auf ihre unterschiedliche Festigkeit getestet und hat aufgrund dieser Untersu­ chungen ein speziell auf Rippen zugeschnittenes Osteosynthesematerial entwickelt. Aile bisher bekannten Osteosynthesematerialien sind wegen der Elastizitat des Rippenknochens keine idealen Implantate, was in dieser Arbeit im einzelnen zur Sprache kommt. Zusammen­ gefaBt bieten diese Untersuchungen neue biomechanische Erkenntnisse der Rippenfraktur, Erkenntnisse aber auch der Beatmungsarten und ihre Auswirkung auf den menschlichen Brustkorb. Weiterhin bietet die Arbeit eine einheitliche Definition des Begriffes der Thorax­ wandinstabilitat und eine Einteilung der verschiedenen Verletzungsgrade in einer bisher nicht bekannten Form. Und schlieBlich zeigt sich eine relevante Testung samtlicher bisher bekannter Implantate zur Stabilisierung einer Thoraxwandinstabilitat verglichen mit dem yom Autor konzipierten Implantat, welches hierbei, weil auf biomechanischen Dberlegungen beruhend, am besten abschneidet. In einer Zeit, in der die StraBenverkehrsunflille durch Verbesserung der Kraftfahrzeuge und durch ztigige Erneuerung der StraBen bzw.

Specificaties

ISBN13:9783540159322
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:174
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Medizinhistorischer Überblick.- 1.1 Medizin archaischer Hochkulturen, Beispiel Ägypten.- 1.2 Antike.- 1.3 Byzanthinische Medizin.- 1.4 Arabische Medizin.- 1.5 Europäisches Mittelalter.- 1.6 18. Jahrhundert.- 1.7 19. Jahrhundert.- 1.8 20. Jahrhundert, erste Hälfte.- 2 Literaturübersicht und Problemstellung.- 2.1 Nicht-operative Behandlung.- 2.2 Operative Möglichkeiten.- 2.3 Problemstellung.- 3 Material und Methoden.- 3.1 Prüfmaschine.- 3.2 Belastungseinrichtungen.- 3.3 Implantate.- 3.4 Rippenmaterial.- 3.5 Vorversuche.- 3.6 Hauptversuche.- 3.7 Formelzeichen und gewählte Einheiten.- 3.8 Statistik.- 3.9 In-vivo-Messungen mit Dehnungsmeßstreifen.- 3.10 Tierversuch.- Ergebnisse.- 4 Biomechanik der Rippenfrakturen.- 4.1 Bruchverhalten der Rippen.- 4.2 Ergebnisse der in-vivo-Messungen mit Dehnungsmeßstreifen (DMS).- 5 Implantate.- 5.1 Platten der allgemeinen Osteosynthese.- 5.2 Kleinfragmentosteosyntheseplatten.- 5.3 Spezielle Rippenplatten.- 5.4 Materialien für plattenlose Osteosynthese.- 5.5 Eigene Entwicklungen.- 5.6 Rib Struts.- 6 Montagen.- 6.1 Kleinfragmentplatten.- 6.2 Spezielle Rippenplatten.- 6.3 Drahtmontagen.- 6.4 Fixateur externe-Montagen.- 6.5 Kleinfragmentspongiosaschrauben.- 6.6 Kombination Judet-und Rekonstruktionsplatte.- 6.7 Prototypen Hug und Mecron 1.- 6.8 Resorbierbare Platten.- 6.10 Prototypen Mecron 3 und 4.- 7 Gruppenvergleich.- 8 Tierversuch — Ergebnisse.- 9 Klinische Aspekte.- 9.1 Stadieneinteilung.- 9.2 Operationstechnik.- 9.3 Kasuistik.- 9.4 Anwendung der neuen Implantate.- 9.5 Indikationen.- 10 Diskussion.- 11 Anhang. Meß—und Rechenwerte.- 12 Zusammenfassung.- 13 Literatur.- 13.1 Medizinhistorischer überblick.- 13.2 Respiratortherapie.- 13.3 Operative Möglichkeiten.- 13.4 Experimentelle Chirurgie und Biomechanik.- 13.5Thoraxtrauma allgemein.- 14 Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Osteosynthese der Thoraxwandinstabilitäten