Einführende Gedanken zu Logik und Erkenntnislehre.- Die historische Konzeption von Wissenschaft.- Die Relativität unseres Wissens.- Der Begriff der „Wissenschaft“.- Beschränkungen unseres schlußfolgernden Denkens.- Geistes- und kulturgeschichtlicher Rückblick auf die Entstehungsbedingungen unserer Wissenschaft.- Axiomatik und Erkenntnisebenen.- Wissenschaft und Medizin.- Zur grundsätzlichen Wandlung des Wissenschaftsbegriffs.- Neue wissenschaftliche Sichtweisen und Wege.- Die Bedeutung der Relationen.- Prozeßorientiertes Denken.- Die Rolle des Beobachters.- Die Entwicklung in der modernen Physik.- Zur Subjektivität der Erkenntnis und ihren Auswirkungen.- Diagnostische Konsequenzen.- Aspekte einer evolutionären Erkenntnislehre.- Die Spirale von Erfahrung und Erwartung.- Kausalität und Optimierung.- Erkenntnistheoretische Konsequenzen aus einem holographischen Modell der Gehirnfunktion.- Zum Prinzip der Holographie.- Holographie, Wahrnehmung und Gedächtnis.- Holographie und allgemeine Erkenntnisvorgänge.- Aspekte einer holoskopischen Praxis.- Holographie als grundlegendes Naturprinzip..- Zur Bedeutung konkret begründeter ganzheitlicher Denkansätze für die Medizin.- Der grundsätzliche Wert einer umfassenderen Betrachtung.- Die Verzahnung von Organismus und Umwelt.- Die emotionale Einbettung.- Zum Einfluß soziokultureller Faktoren.- Systemtheoretische Betrachtungen.- Was ist ein System?.- Vom Umgang mit Systemen.- Störungen im System.- Rückkopplungen.- Wechselwirkungsgeflechte.- Systemprobleme des Gesundheitsdienstes.- Das Prinzip der Selbstorganisation und seine Bedeutung für die Medizin.- Zur Dynamik innerhalb von Systemen.- Aspekte einer systemübergreifenden Dynamik.- Selbstorganisierende Systeme.- Selbstorganisation und Medizin.- Patientenrolle und Eigenaktivität.- Das Komplementaritätsprinzip Bohrs.- Die sog. Kopenhagener Deutung.- Die grundsätzliche erkenntnistheoretische Bedeutung des Komplementaritätsprinzips.- Allgemeine und spezielle medizinische Konsequenzen aus dem Komplementaritätsprinzip.- Literatur.- Autorenregister.