Kunsttherapeutische Gruppenarbeit in der psychoanalytischen Heilpädagogik

Sendaks „Wilde Kerle“ als Märchenspiel

Specificaties
Paperback, 99 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1987
ISBN13: 9783540182870
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1987 9783540182870
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Das Buch führt den Leser aus der Sicht der Psychoanalyse in die Literatur-, Kunst-, Entwicklungs- und Gruppenpsychologie ein. Es vermittelt die Grundlagen für kunsttherapeutische Einzel- und Gruppenarbeit in allen Bereichen der Psychotherapie, Erwachsenenbildung und Pädagogik. Am Beispiel eines darstellenden Spiels wird der Theorie-Praxis-Zusammenhang hergestellt. Im Unterschied zu bisher zu diesem Thema erschienenen Veröffentlichungen vermittelt die Autorin lückenlos die psychoanalytischen Grundlagen, fügt verschiedene Bereiche (Spiel, Märchen, Zeichnung, Literatur) unter Nutzung der Gruppe als Behandlungsmedium zusammen, so daß eine lebendige Verzahnung von Theorie und Praxis entsteht.

Specificaties

ISBN13:9783540182870
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:99
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Meine Schüler.- 1.1 Die Klasse Z.- 1.2 Die Klassengeschichte.- 2 Der Zugang zum Unbewußten.- 2.1 Die Auswirkungen des Primärprozesses.- 2.2 Der Traum.- 2.3 Das Märchen.- 2.4 Die Zeichnung.- 2.5 Das Spiel.- 3 Die heilende Wirkung kreativer Gestaltung.- 3.1 Formen der Phantasie und Regression.- 3.2 Künstlerische Gestaltung als Mittler zwischen Primär- und Sekundärprozeß.- 3.2.1 Abfuhr.- 3.2.2 Form und Ausdruck.- 3.2.3 Schutzfunktion.- 3.2.4 Stärkung der Ich-Funktionen.- 3.2.5 Teilnehmende Beobachtung/„Stellvertretende Teilnahme”.- 4 Einige Bemerkungen zur Psychologie der Gruppe im Erziehungsprozeß.- 4.1 Entwicklungsmöglichkeiten in der Gruppe.- 4.2 Horizontal-interaktionelle Betrachtungsebene..- 4.3 Vertikal-tiefenpsychologische Betrachtungsebene.- 5 Die „Wiederannäherungskrise“.- 5.1 Der Entwicklungszyklus der ersten 3 Lebensjahre.- 5.1.1 Phasenabfolge.- 5.1.2 Narzißtische Wut.- 5.2 Sendaks Geschichte von den „wilden Kerlen“.- 6 Die märchenhaften Züge der Geschichte.- 7 Das Unterrichtsprojekt.- 7.1 Unterrichtsablauf.- 7.1.1 Vorstellung der Geschichte und Zeichnen.- 7.1.2 Maskenbau.- 7.1.3 Herstellung des Bühnenbilds.- 7.1.4 Herstellung der Spielrequisiten.- 7.1.5 Spielproben.- 7.1.6 Vormittag vor der Aufführung.- 7.1.7 Elternnachmittag.- 7.1.8 Die Zeit danach.- 7.2 Auswertung.- 7.2.1 Zeichnungen.- 7.2.2 Masken.- 7.2.3 Spiel.- 7.2.4 Reaktionen der Eltern.- 7.2.5 Zur Gruppe.- 8 Einige ergänzende Überlegungen zur Methodik und Didaktik von Spielprojekten im Kunstunterricht.- 8.1 Die „verstehenden“ Möglichkeiten des Lehrers.- 8.2 Handhabung der Übertragung durch den Lehrer.- 8.3, Pädagogisch-therapeutische Unterrichtsprojekte im Kunstunterricht.- 8.3.1 Dienstrecht.- 8.3.2 Pädagogik.- Schlußbemerkungen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kunsttherapeutische Gruppenarbeit in der psychoanalytischen Heilpädagogik