Unterschiede, die Unterschiede machen

Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik

Specificaties
Paperback, 364 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1988
ISBN13: 9783540183389
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1988 9783540183389
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Dieses Buch ist nicht leicht einzuordnen. Man konnte es mit Recht einen Basis­ text nennen, denn es stellt die Grundlagen und Vorgehensweisen der Familien­ therapie (genauer: der systemischen Therapie) auf dem heutigen Erkenntnisstand zusammenhangend und mit dem Blick fUr das Wesentliche dar. Angesichts der stiirmischen, ja ausufernden Entwicklung, die sich hier in den letzten lahrzehn­ ten vollzog, ist bereits dies eine erstaunliche Leistung. Aber das Buch ist weit mehr als ein aktueller integrativer Text. Es fUhrt uns in eine Sicht psychiatrischer, psychosomatischer, ja medizinischer Probleme iiber­ haupt ein, die, macht man sie sich mit ihren Implikationen vertraut, viele gangige Annahmen und therapeutische Praktiken in Frage stellt. Diese Sicht ist Ausdruck und Folge der konsequenten Anwendung von Erkenntnissen der modernen Systemwissenschaften, insbesondere der Kybernetik, nicht nur auf biologische, sondern auf psychosoziale Phanomene, wofUr vor allem Gregory Bateson wich­ tige Weichen stellte. Sie ergibt sich weiter aus den Einsichten von Forschern und Denkern, die heute als hervorragende Vertreter des Konstruktivismus gelten, so vor allem Heinz von Foerster und H umberto Maturana. Diese Sicht verdankt aber auch viel den grundlegenden Einsichten des genialen englischen Logikers Spencer-Brown, den Fritz B. Simon in diesem Buch wohl als erster einem groBeren deutschsprachigen Publikum nahebringt. AIle Erkenntnisstrukturen basieren darauf, Unterscheidungen, d. h. Grenzziehungen vorzunehmen. Die Mechanismen der Bildung, Aufrechterhaltung und Wiederauflosung von Gren­ zen verfolgt Simon auf verschiedenen Ebenen: der Ebene des biologischen Organismus, der sozialen Ebene der Familie und der Ebene der individuellen Wirklichkeitskonstruktionen und Handlungslogik.

Specificaties

ISBN13:9783540183389
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:364
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Theorie — Allgemeiner Teil.- A. Bestimmung des wissenschaftstheoretischen Ausgangspunktes.- B. Die Gesetze der Form.- C. Die Selbstorganisation kognitiver Prozesse.- D. Die Logik interaktioneller Prozesse.- E. Affekte und physiologische Muster als Beschreibungen.- F. Identitätsprinzip und „seltsame Schleifen“.- II. Theorie — Spezieller Teil.- A. Der Therapeut als Beobachter.- B. Familiäre Spielregeln.- III. Klinischer Teil — Methodik.- A. Ziel und Methodik.- B. Der Kontext der Beobachtung.- IV. Klinischer Teil — Ergebnisse.- A. Falldarstellung.- B. Probleme der Typologie — Typologie der Probleme.- C. Der idealtypische psychosomatisch Kranke und seine Familie.- D. Der idealtypische schizophrene Patient und seine Familie.- E. Der idealtypische manisch-depressive Patient und seine Familie.- F. Unterschiede und Ähnlichkeiten der Idealtypen.- V. Folgerungen.- A. Die epistemischen Bedingungen psychischer Krankheit.- B. Konsequenzen für die Therapie.- Handlungsorientierungs-/Beziehungsdiagnosebogen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Unterschiede, die Unterschiede machen