, ,

Fehlzeiten-Report 2006

Chronische Krankheiten

Specificaties
Paperback, 456 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2007e druk, 2006
ISBN13: 9783540343677
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2007e druk, 2006 9783540343677
Onderdeel van serie Fehlzeiten-Report
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jedes Jahr umfassend über die aktuelle Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und den wichtigsten Berufsgruppen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.

In seinem Schwerpunktteil beschäftigt sich die diesjährige Ausgabe des Reports mit betrieblichen Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention von chronischen Erkrankungen. Zudem werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen die betriebliche Wiedereingliederung erfolgreich gestalten können.

Specificaties

ISBN13:9783540343677
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:456
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2007

Inhoudsopgave

Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten.- Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten).- Arbeitsbedingte Einflüsse bei der Entstehung chronischer Krankheiten.- Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe.- Prävention von Rückenerkrankungen in der Arbeitswelt.- Betriebliche Ansätze zur Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.- Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention.- Einbeziehung betrieblicher und außerbetrieblicher Ebenen in Konzepte der Prävention chronischer Erkrankungen.- Betriebliches Eingliederungsmanagement — Herausforderung für Unternehmen.- Umgang mit chronischen Erkrankungen im Betrieb — Bausteine für ein betriebliches Integrationsmanagement.- Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter in einem Großunternehmen — Ein Beispiel für effektives betriebliches Eingliederungsmanagement.- Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit.- Frühindikatoren für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit — Entwicklung eines Vorhersage-Instruments für die betriebliche Praxis.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2005.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fehlzeiten-Report 2006