1 Vorstellung der Referenzanlagen.- 1.1 Lagerräume der Firma Dettmer Container Packing in Bremen.- 1.2 Hochregallager der Firma Merck KG aA in Darmstadt.- 1.3 Lageranlagen von Cretschmar/Henkel in Düsseldorf.- 1.4 Lagerhalle der Heinrich Scheren Spedition in Düsseldorf.- 1.5 Lagerhalle der Hoechst Schering AgrEvo GmbH in Frankfurt/M..- 1.6 Containerlager der InfraServ GmbH & Co. Hoechst KG in Frankfurt/M.- 1.7 Lagerhalle der Thyssen Haniel Safety First GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.- 1.8 Lagerhalle der Firma Rhenus Kleyling in Freiburg.- 1.9 Lagerhalle der Firma Andreas Schmid in Gersthofen.- 1.10 Lagerhalle der Buss Logistik Terminal GmbH in Hamburg.- 1.11 Hochregallager von Buss Logistik Terminal Neuhof in Hamburg.- 1.12 Dupeg Tank Terminal in Hamburg.- 1.13 Lagercontaineranlage der Eurocargo GmbH in Hamburg.- 1.14 Lagerhalle der Firma Lesch + Lübcke GmbH & Co. in Hamburg.- 1.15 Lagerhalle der Firma Lübker in Hamburg.- 1.16 Lagerhalle von Sigma Coatings in Hamburg.- 1.17 Lagerboxenanlage der Firma Transbaltic Umschlag + Spedition GmbH in Hamburg.- 1.18 Lagerhalle der Firma Rhenus AG & Co. in Hannover, Am Lindener Hafen.- 1.19 Hochregallager der Firma Rhenus AG & Co. in Hannover, Davenstedter Straße.- 1.20 Lagerhalle der Firma Dachser GmbH & Co. in Neuss.- 1.21 Lagerhalle der Emons Spedition in Nürnberg.- 1.22 Lagerhalle der Firma Transbest in Offenbach/Main.- 1.23 Lagerhalle der Donau-Speditions-Gesellschaft Kießling in Regenstauf.- 1.24 Lagerhalle der Lehnkering AG in Schönebeck.- 1.25 Lagerhalle der GELO Gefahrgut-Logistik GmbH & Co. KG in Schüttorf.- 2 Wichtige Einzelmerkmale im Vergleich.- 2.1 Kurzbeschreibung.- 2.2 Zugelassene Stoffe.- 2.3 Lagergröße.- 2.4 Lagersystem*.- 2.5 Standort und sicherheitsrelevante Infrastruktur.- 2.6 Zulassungen*.- 2.7 Ansprechstellen.- 2.8 Bau.- 2.9 Ausrüstung.- 2.10 Organsation.- 2.11 Besonderheiten*.- 2.12 Quellenangaben*.- 3 Praxis der behördlichen Genehmigung (Jörg Krömer-Lassen).- 3.1 Allgemeines, gesetzliche Grundlagen.- 3.2Genehmigungsverfahren, Arten und Dauer.- 3.3 Fehler von Antragstellern.- 3.4 Die Bedeutung der Sicherheitsanalyse.- 3.5 Die Beteiligung von Fachbehörden.- 3.6 Anlagen: Unterlagen zur Antragstellung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.