Nichtkarzinomatöse Nierentumoren.- Gutartige Nierentumoren.- Nierenzysten.- Nierenrindenadenom.- Angiomyolipome.- Nierenlipom.- Nierenfibrome.- Der juxtaglomeruläre Tumor.- Nierenonkozytom.- Literatur.- Bösartige Nierentumoren.- Nierenbeckenkarzinome (Grundlagen — Diagnose — Therapie — Prognose).- Nierensarkome (Leiomyosarkome — Rhabdomyosarkome — Fibrosarkome — Das osteogene Sarkom — Hämangioperizytome).- Lymphoblastome.- Metastatische Tumoren.- Literatur.- Nierenzellkarzinome.- Nierenzellkarzinom — Grundlagen, Symptomatik, Prognose.- Grundlagen (Synopsis des Hippel-Lindau-Syndroms — Patienten mit erhöhtem Nierenkarzinomrisiko als Zielgruppen für Screening — Erkrankungsrisiken für Nierenkarzinome — TNM-klinische Klassifikation).- Symptomatik (Art der Prädisposition zur Nierenkarzinomentstehung — Häufigste klinische Symptome und Befunde beim Nierenzellkarzinom — Basisuntersuchungsprogramm — Weiterführende Untersuchungen nach Nierenkarzinomdiagnose).- Prognose des Nierenzellkarzinoms.- Die traditionellen Prognosekriterien (Pathologisches Tumorstaging — Das Gradingsystem).- Chromosomale und molekularbiologische Prognosefaktoren (Zytogenetische Befunde — Molekulare Befunde — Tumorsuppressorgene — Protoonkogene — Wachstumsfaktoren).- Klinische Relevanz verbesserter Prognosebeurteilung.- Resumee.- Literatur.- Nachsorge.- Histogenese, Pathologie und prognostische Faktoren des Nierenzellkarzinoms.- Epidemiologie.- Ätiologie.- Bilaterale Nierentumoren und multifokales Wachstum.- Morphologie und Histogenese.- Häufigkeit von Nierenzellkarzinomen und Onkozytomen.- Stadieneinteilung des Nierenzellkarzinoms.- Morphologie (Klarzelliges Nierenkarzinom — Chromophiles Nierenkarzinom — Chromophobes Nierenkarzinom — Duct-Bellini-Karzinome — Spindelzellig pleomorphes Karzinom — Onkozytom — Nierenadenome).- Wachstumsmuster.- Malignitätsgrading.- Prognostische Faktoren des Nierenzellkarzinoms (Demographische Faktoren — Tumordurchmesser — TNM-System und Robson-Klassifikation — Fernmetastasen — Malignitätsgrad — Zelltyp und Wachstumsmuster — Veneninvasion — DNA-Zytometrie — Immunhistochemische Marker — Zytogenetik).- Literatur.- Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Nierenzellkarzinoms.- Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Nierenzellkarzinoms.- Sonographie.- Infusionsurographie (IU).- Computertomographie (CT).- Magnetresonanztomographie (MRT).- Angiographie (Arteriographie — Phlebographie).- Perkutane Biopsien.- Metastasendiagnostik.- Thoraxdiagnostik.- Knochendiagnostik.- Andere Verfahren.- Bildgebende Verfahren in der onkologischen Nachsorge.- Transarterielle Tumorembolisation.- Zusammenfassung.- Literatur.- Die operative Behandlung des Nierenkarzinoms.- Radikale Nephrektomie.- Geschichtliche Überlegungen.- Zielsetzung.- Präoperative Diagnostik und Vorbereitung.- Operationstechnik.- Regionäre Lymphadenektomie.- Adrenalektomie.- Komplikationen.- Nierentumor mit Ausbreitung in die V. cava („Kavazapfen“).- Präoperative Diagnostik.- Operationstechnik.- Ergebnisse.- Organerhaltende Nierentumorchirurgie.- Imperative parenchymschonende Nierentumorchirurgie, Behandlung von Patienten mit bilateralen Tumoren und Tumoren in Solitärnieren.- Tumorresektion und Nierenteilresektion in situ.- Extrakorporale Nierenteilresektion und Autotransplantation.- Elektive parenchymschonende Nierentumorchirurgie.- Lokal fortgeschrittenes Nierenkarzinom.- Lokalrezidive des Nierenkarzinoms nach Tumornephrektomie.- Literatur.- Die Bedeutung der Lungenchirurgie beim pulmonal metastasierenden Nierenzellkarzinom.- Operationsprinzipien.- Ergebnisse.- Überlebensraten.- Radikalität und Operationsverfahren.- Progressionsfreies Intervall.- Anzahl der Lungenfiliae.- Intrathorakale Lymphknotenmetastasen.- Therapie pulmonaler und extrapulmonaler Tumorprogredienz.- Präoperative Immuntherapie.- Resumee.- Literatur.- Möglichkeiten der chirurgischen Therapie von Knochenmetastasen des Nierenzellkarzinoms.- Chirurgisch relevante Aspekte der Tumorbiologie von Knochenmetastasen.- Diagnose und Differentialdiagnose der Knochenmetastasen.- Konventionelle Röntgendiagnostik und Szintigraphie.- Sonographie.- CT und Kernspintomographie.- Biopsie.- Operationsindikation.- Patientencharakteristiken.- Metastasencharakteristiken.- Eigenes operatives Therapiekonzept.- Femur.- Tibia.- Obere Extremität.- Radius und Ulna.- Mittelhand, Mittelfuß und Phalangen.- Skapula.- Klavikula.- Sternum.- Wirbelsäule.- Brustwirbelsäule.- Lendenwirbelsäule.- Becken.- Schlußfolgerungen.- Literatur.- Das metastasierte Nierenzellkarzinom.- Der natürliche Verlauf und die palliativen Interventionen beim metastasierenden Nierenzellkarzinom.- Die palliative Nephrektomie (Die Nephrektomie als Bestandteil supraradikaler Tumorentfernung — Tumornephrektomie zur Verbesserung der Immunantwort — Die Postimmuntherapie — Nephrektomie — Verlängert die alleinige palliative Nephrektomie die Lebenserwartung der Patienten?).- Die Embolisationsbehandlung.- Adjuvante Therapiemaßnahmen.- Bestrahlung.- Hormontherapie.- Chemotherapie.- Immuntherapie (Zytokintherapie — Interferon-? — Interferon-? — Interleukin-2 — Kombinationstherapie Interleukin-2 + Interferon-? — Zelluläre Immuntherapie — Aktive spezifische Immunisierung — Zukünftige Behandlungsoptionen).- Resumee und Ausblick.- Prognose bei metastasierendem Nierenzellkarzinom.- Die Lebensqualität beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom.- Literatur.- Nierentumoren im Kindesalter — Wilms-Tumor.- Das Nephroblastom — Diagnose, Therapie und Prognose.- Einführung.- Inzidenz und Epidemiologie des Nephroblastoms.- Therapiestudien.- Diagnose.- Klinische Diagnosestellung.- Bildgebende Diagnostik.- Histologische Diagnostik.- Genetische Diagnostik.- Therapie.- Präoperative Chemotherapie.- Operation.- Postoperative Chemotherapie.- Radiotherapie.- Nephroblastomatose.- Prognose.- Akute und späte Nebenwirkungen der Therapie.- Überlebenswahrscheinlichkeit.- Ausblick.- Die aktuelle Nephroblastomstudie SIOP 93-01.- Partielle Nephrektomie.- Intraoperative Bestrahlung.- Pathologische Klassifikation.- Möglichkeiten molekulargenetischer Untersuchungen.- Literatur.