Pathologie des Auges II

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2012
ISBN13: 9783642643903
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2012 9783642643903
Onderdeel van serie Spezielle pathologische Anatomie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Dieses Buch bietet einen Überblick über folgende Themen: Biomikroskopisch, makroskopisch und histologische Morphologie von Erkrankungen im Auge. Übersicht über die normaler Anatomie und Alterung. Untersuchungsmethoden, Details von intraokularen Entzündungen und Verletzungsfolgen. Klinisch-pathologische Korrelation der Cornea, Conjunctiva, Uvea, Linse, Glaskörper, Retina, Opticus, zu intra- und extraokulären Manifestationen des Pseudoexfoliationssyndroms, okuläre Adnexe. Übersicht über Augenmanifestationen bei Allgemeinerkrankungen und Nebenwirkungen von Medikamenten.

Specificaties

ISBN13:9783642643903
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

9. Kapitel:Linse.- A. Besonderheiten der Linse.- B. Anatomie und Physiologie.- C. Altersveränderungen.- D. Allgemeine Pathologie.- E. Spezielle Pathologie.- F. Phakogene intraokulare Reaktionen.- G. Experimentelle Kataraktforschung.- Literatur.- 10. Kapitel:Glaskörper.- A. Embryologie und Anatomie.- B. Anomalien und Mißbildungen.- C. Altersveränderungen.- D. Pathologische Glaskörpertrübungen.- E. Vitreoretinale Traktion.- Literatur.- 11. Kapitel:Spezielle Pathologie der Retina.- A. Angeborene Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- B. Gefäßerkrankungen der Retina.- C. Degenerationen der Netzhautperipherie und Amotio.- E. Erkrankungen der Makula („Makulopathien“).- F. Tumoren der Retina.- Literatur.- 12. Kapitel: Allgemeine retinale Pathologie und Lokalisation: Morphologische Elemente im ophthalmoskopischen Bild.- A. Zuordnung zu Prozessen aus der allgemeinen Pathologie.- B. Leitstrukturen und ihre Bedeutung.- Literatur.- 13. Kapitel: Nervus opticus.- A. Mißbildungen, Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- B. „Stauungspapille“: Papillenödem ohne primäre Axonschädigung.- C. Akute Optikusprozesse mit primärer Axonschädigung.- D. Optikusatrophie: Chronische Optikusprozesse mit Axonverlust.- E. Tumoren des Nervus opticus.- Literatur.- 14. Kapitel: Glaukome und Hypotonie-Syndrome1 (Pathologie des abnormen intraokularen Drucks).- A. Terminologie.- B. Zur Physiologie der Kammerwasserzirkulation.- C. Glaukome.- D. Okuläre Hypotonie-Syndrome.- Literatur.- 15. Kapitel: Pseudoexfoliations-Syndrom: Morphologie und Komplikationen.- A. Definition.- B. Klinische Diagnose und Stadieneinteilung.- C. Epidemiologie.- D. Histopathologie: Histologische und elektronenmikroskopische Kriterien.- E. Zusammensetzung des PEX-Materials: Theorien zur Pathogenese.- F.Morphologie: Klinisch-pathologische Korrelationen.- G. Klinische Bedeutung und Komplikationen der intraokularen Veränderungen.- H. Klinische Bedeutung der systemischen Veränderungen.- Literatur.- 16. Kapitel: Okuläre Adnexe: Lider, Tränenapparat und Orbita.- A. Augenlider.- B. Tränensystem.- C. Orbita.- 17. Kapitel: Auge und Allgemeinkrankheiten1.- A. Faktoren für die differenzierte Lokalisation von Augenveränderungen bei Allgemeinerkrankungen.- B. Diabetes mellitus.- C. Stoffwechselstörungen.- D. Endokrine Erkrankungen.- E. Krankheiten des Kreislaufes.- F. Immunologische Systemerkrankungen.- G. Erkrankungen des blutbildenden Systems.- H. Metastatische Augen- und Orbitatumoren.- J. Phakomatosen.- K. Erkrankungen des Mesenchyms und des Skelettsystems.- L. Magen–Darm–Erkrankungen.- M. Nierenerkrankungen.- N. Neuroophthalmologie.- O. Infektionskrankheiten.- Literatur.- 18. Kapitel: Morphologie der Augenveränderungen bei medikamentöser Therapie.- A. Lider und Tränenapparat.- B. Konjunktiva.- C. Kornea.- D. Linse.- E. Retina.- F. Uvea.- G. Intraokulare Hypertension und Hypotonie.- H. Nervus opticus und Sehbahn.- K. Intrauterine Schäden des ganzen Auges.- Literatur.- Anhang 1:.- Verzeichnis der differentialdiagnostischen Tabellen.- Anhang 2:.- Verzeichnis der schematischen Skizzen.- Sachverzeichnis zu Teil I und Teil II.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pathologie des Auges II