,

Atlas der Nierenangiographie

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2012
ISBN13: 9783642667909
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642667909
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Die Begriffe Diagnostik und Therapie umschlieBen das weite Feld des arztlichen Wirkens. Fur jeden Arzt, nicht nur den erfahrenen Kliniker, ist es stimulierend, in einem schwer zu deutenden Krankheitsgeschehen eine klare Diagnose stellen zu konnen. Sie ist noch immer Voraussetzung jeder erfolgreichen Therapie. Hier wird ein Buch vorgelegt, das ausschlieBlich der Diagnostik gewid­ met ist. Dieser Atlas ist ein Bildbericht nicht nur uber die wichtigsten und typischen Befunde der angiographisch erkennbaren haufigen Nierener­ krankungen, sondern es sind auch seltene Krankheitsbilder berucksichtigt. Es ist vornehmlich eine Sammlung, entstanden aus einer ungewohnlich groBen Erfahrung arztlichen Sehens und Erkennens, jedoch weit mehr als ein bloBes Nachschlagewerk mit Illustrationen. Es spiegelt in vielfaltiger Weise das tagtagliche Erleben klinischer Radiologen, deren uneingeschrank­ tes Interesse seitjeher den angiographischen Methoden gegolten hat. BewuBt wird auf die in Buchern ahnlicher Art ubliche Beschreibung der Technik der Untersuchungsmethoden und ihrer Vielzahl von Modifikationen ver­ zichtet. Sie wird bei den Benutzern des Buches vorausgesetzt. Der Textteil des Atlas ist bewuBt knapp und prazis gehalten. Jeder theoretische Ballast wurde vermieden. Er macht das Bestreben der Autoren deutlich, auch dem noch nicht erfahrenen Leser Kenntnisse zu vermitteln, ohne die angiographische Befunde nicht zu deuten sind. Man will den Benutzer des Buches beraten; will helfen, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Man will ihn Sehen lehren, urn durch das Sehen eine Beurteilung zu erreichen.

Specificaties

ISBN13:9783642667909
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Das normale Nierenangiogramm.- 1.1. Die Nierenarterie und ihre Äste.- 1.1.1. Die A. renalis und ihre Aufzweigungen.- 1.1.2. Die Parenchymversorgung.- 1.1.3. Die extrarenalen Äste der Nierenarterie.- 1.2. Die Nierenvenen.- 1.3. Die angiographischen Phasen.- 2. Entwicklungsgeschichte der Nieren.- 2.1. Entwicklung von Parenchym, Nierenbecken und Ureter.- 2.2. Gefäßentwicklung.- 3. Mißbildungen und Variationen.- 3.1. Anomalien der Zahl und Größe.- 3.2. Lageanomalien.- 3.3. Arterielle Gefäßanomalien.- 3.4. Venöse Gefäßanomalien.- 4. Gefäßerkrankungen der Niere.- 4.1. Nierenarterienstenose und renovaskulärer Hochdruck.- 4.2. Arteriosklerose.- 4.3. Fibromuskuläre Dysplasie (FMD).- 4.4. Nierenarterienaneurysmen.- 4.5. Arteriovenöse Fisteln.- 4.6. Nierenarterienembolie und Niereninfarkt.- 4.7. Seltene Erkrankungen der Arteria renalis.- 4.8. Postoperative Zustände.- 4.9. Nierenvenenthrombose.- 5. Parenchymerkrankungen der Niere.- 5.1. Renale und pararenale Abszesse.- 5.2. Pyelonephritis xanthogranulomatosa (XP).- 5.3. Pseudotumoren der Niere.- 5.3.1. Angeborene Pseudotumoren.- 5.3.2. Erworbene Pseudotumoren.- 5.4. Chronische Pyelonephritis.- 5.5. Nierentuberkulose.- 5.6. Glomerulonephritis.- 5.7. Amyloidose.- 5.8 Sklerodermie.- 5.9 Erythematodes (Lupus erythematodes).- 5.10 Periarteriitis nodosa (Kussmaul-Maier).- 5.11 Wegenersche Granulomatose.- 5.12 Nephrosklerose.- 6. Zystische Nierenerkrankungen.- 6.1 Parenchymzysten.- 6.1.1. Die einfache Nierenzyste oder Solitärzyste.- 6.1.2. Pyelogene Zysten (Kelchdivertikel, Kalixzysten).- 6.1.3. Familiäre juvenile Nephronophthise (Idiopathische parenchymatöse Schrumpfniere).- 6.1.4. Markschwammniere.- 6.2. Extraparenchymale Zysten.- 6.2.1. Pararenale Zysten, parapelvine Zysten.- 6.2.2. Pararenale Pseudozysten (Urinom, Hydrocele renalis, pararenale Pseudohydronephrose u.a.m.).- 6.3. Die polyzystische Nierenerkrankung.- 6.4. Renale Dysplasien.- 6.4.1. Die multizystische Niere (Blastemzyste, „Knollenniere“, unilateral multicystic kidney).- 6.4.2. Multilokuläre Nierenzysten.- 7. Hydronephrose.- 8. Nierentumoren.- 8.1. Kortikale (parenchymale) Nierentumoren.- 8.1.1. Gutartige Nierenrindentumoren.- 8.1.2. Bösartige Nierenrindentumoren.- 8.2. Tumoren des Nierenbecken-Kelchsystems.- 9. Angiographie bei Nierentrauma.- 9.1. Einteilung der Nierenschädigungen.- 9.2. Angiographie in der akuten Phase der Nierenschädigung.- 9.2.1. Kontusion.- 9.2.2. Parenchym-Verletzung und Hämatom.- 9.2.3. Kapselschädigung.- 9.2.4. Gefäßschädigung.- 9.2.5. Trauma bei vorgeschädigter Niere.- 9.3. Angiographie bei alten Nierenverletzungen.- 10. Die Angiographie des Nierentransplantates.- 10.1. Indikationen für die Angiographie von Nierentransplantaten.- 10.2. Technik der Angiographie des Nierentransplantates.- 10.3. Die ischämische Läsion, die sogenannte Tubulusnekrose.- 10.4. Die akute Rejektion.- 10.5. Die chronische Rejektion.- 10.6. Die Stenose der arteriellen Anastomose.- 10.7. Seltenere Befunde.- 10.8. Differentialdiagnostische Schwierigkeiten.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Atlas der Nierenangiographie