Demenz

Herausforderung für Forschung, Medizin und Gesellschaft

Specificaties
Paperback, 346 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2012
ISBN13: 9783642769337
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642769337
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Inhaltliche Information"
Der internationale Geriatrie-Kongre~ 1990 in Berlin hatte
das Problem der Demenz zum Gegenstand. Demenz wurde hier als
jene Herausforderung gesehen, die sie f}r Medizin, Forschung
und Gesellschaft darstellt. Dabei bestand das Bem}hen, jener
Vielschichtigkeit, in der sich das Problem der Demenz
darstellt, auch durch die einzelnen Beitr{ge Rechnung zu
tragen. Dieses Buch, das nun in }berarbeiteter Form die
wesentlichen Inhalte aus diesem Kongre~ wiedergibt, gibt
nicht nur neueste Forschungsergebnisse wieder, etwa }ber
pathogenetische Mechanismen und Ans{tze der Forschung auf
dem Gebiet der Nootropika, ebenso zu deren Pharmakologie,
sondern berichtet ebenso }ber klinische Pr}fmodelle und
Beurteilungskriterien von Me~methoden f}r die Evaluation der
Wirksamkeit von Nootropika. In anderen Beitr{gen wird weit
}ber diesen ersten Ansatz hinausgegangen, epidemiologische
und sozial-medizinische Fragen werden dargestellt wie auch
psychopathologische und diagnostische Probleme. Fragen der
Versorgung von Demenzkranken und die Kriterien daf}r, des
Umgangs mit dem dementen Patienten und die F|rderung von
Selbst{ndigkeit in verschiedenen Institutionen werden ebenso
ber}hrtwie die anthropologischen Aspekte des Alters und der
Demenz. Dementsprechendwerden auch ehtische Fragen im
Zusammenhang mit den Rechten {lterer Menschenund
psychotherapeutische Zugangswege zu ihnen angesprochen.
Gerade wegendieser inhaltlichen Breite d}rfte das Buch f}r
alle die Bedeutung gewinnen, die den alten und dementen
alten Menschen }ber Therapie und Versorgung hinaus Hilfe
anbieten wollen.

Specificaties

ISBN13:9783642769337
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:346
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Einführung in das Thema.- Zum Problem der Demenz.- Epidemiologie der Demenz.- Demenz als sozialmedizinisches Problem.- Pathogenetische Mechanismen und Ansätze für die Nootropikaforschung.- Molekularbiologie der Alzheimer-Krankheit.- Neuroprotektion durch Pharmaka.- Altern und Transmitterfreisetzung — Funktionelle und therapeutische Konsequenzen.- Kalziumregulation in der Pathogenese der Alzheimer-Krankheit.- Phospholipide und Pathophysiologie bei der Alzheimer-Krankheit.- Störungen der monoaminergen Neurotransmittersysteme bei Demenz vom Alzheimer-Typ.- Glukose- und Sauerstoffmetabolismus bei Demenz vom Alzheimer-Typ.- Energiestoffwechsel und Neurotransmittersynthese im Gehirn bei Demenz vom Alzheimer-Typ.- Pharmakologische Aktivität stoffwechselaktiver Substanzen in der Therapie der Demenz und des chronischen hirnorganischen Psychosyndroms.- Wirkmechanismus von Adenosin und Vinpocetin.- Psychopathologie, Diagnose und Differentialdiagnose.- Quantitative Beurteilung mnestischer Störungen bei dementiellen Erkrankungen und in Abhängigkeit vom Lebensalter.- Diagnostische und technische Verfahren zur Diagnose und Differentialdiagnose der Demenz.- Anthropologische Aspekte des Alters und der Demenz.- Das Nootropikakonzept in der Pharmakotherapie.- Pharmakologie der Nootropika.- Beispiele klinischer Prüfmodelle für den Wirksamkeitsnachweis von Nootropika.- Therapiemaßnahmen bei akutem zerebrovaskulärem Insult.- Pharmakokinetische Interaktionen essentieller Basistherapeutika mit nootropen Substanzen.- Beurteilungskriterien und Meßmethoden für die Evaluation der Wirksamkeit von Nootropika.- Empirische Methoden bei der Beurteilung des Therapieerfolgs.- Argumente für eine differenzierte Erfassung psychopathologischer Syndrome bei Demenzen.- Meßmethoden auf der Leistungsebene.- Stellenwert des SKT bei der Beurteilung der klinischen Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.- Stellenwert des CGI in der Beurteilung der klinischen Wirksamkeit von Nootropika.- Methodenkritische Analyse einer Langzeituntersuchung am Beispiel von Vinpocetin.- Multimorbidität, Multimedikation und Medikamentenoptimierung bei alten Patienten.- Demenzpatient in Klinik, Pflegeheim und Praxis.- Kriterien für die ambulante, klinisch-stationäre und Heimbetreuung von Dementen: medizinische vs. soziale Indikation.- Beurteilung des Therapieerfolgs in der Praxis.- Demenz aus der Sicht der Angehörigen.- Umgang mit dementen Patienten aus gerontopsychiatrischer Sicht.- Förderung von Selbständigkeit in Institutionen: Ein Trainingsprogramm für Pflegepersonal.- Gesellschaftliche Probleme und Fragen der Bewältigung.- Über Rechte älterer Menschen — Eine tauschtheoretische Legitimation.- Ethische Fragen im Zusammenhang mit psychiatrischer Forschung aus der Perspektive eines niedergelassenen Nervenarztes.- Vinpocetin-Einjahresstudie: Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Patienten mit organischen Psychosyndromen — Hinweise auf antiprogrediente Effekte von Vinpocetin.- Psychoanalytischer Zugang zur Situation des Alters.- Der Alterspatient und seine Familie.- Bedeutung der medikamentösen Therapie dementieller Prozesse.- Demenz und die Krankenkassen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Demenz