,

Allgemeine physikalische und klinische Untersuchungen

Specificaties
Paperback, 384 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2011
ISBN13: 9783642773990
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2011 9783642773990
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Für jeden Arzt gehören folgende Entscheidungen zur alltäglichen Routine, um eine Diagnose stellen zu können: "Was frage ich den Patienten?" und "Wie (mit welchen Methoden) untersuche ich den Patienten?" Besonders als Arzt in der Ausbildung (aber auch später, wenn ein seltener Fall ansteht) fällt die richtige Entscheidung nicht immer leicht. Dabei wird diese gründlich überarbeitete Neuauflage des früheren "Savic" Hilfestellung leisten: Die grundlegenden Untersuchungsmethoden aller klinischen Fächer mittels der fünf Sinne Sehen, Hören, Fühlen, Tasten, Riechen und mit Hilfe des Patientengesprächs werden dargestellt. Alle relevanten Neuentwicklungen sind berücksichtigt und in einheitlicher Form zusammengefaßt. Auch die Differentialdiagnose wird beschrieben und auf mögliche Behandlungsmethoden hingewiesen. Das Buch stellt die Thematik umfassend, aber straff gegliedert dar. Es enthält zahlreiche tabellarische Übersichten und viele Abbildungen. Die Beschreibung der bildgebenden Verfahren sowie der radiologischen und endoskopischen Evaluierungsmethoden entspricht dem neuesten Stand der Wissenschaft. Aus den Besprechungen zur 1. Auflage: "Mit einem instruktiven Text und anschaulichen und gut verständlichen Abbildungen wird der Weg von der Anamnese bis zur Diagnose beschrieben..." #Wiener Medizinische Wochenschrift#1 "Das Buch ist nicht nur für den Studenten, sondern auch für den Arzt als Repetitorium und Nachschlagewerk empfehlenswert." #Münchener Medizinische Wochenschrift#2

Specificaties

ISBN13:9783642773990
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:384
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

1 Erhebung der Anamnese.- 1.1 Ziele und Bedingungen.- 1.2 Allgemeine Technik der Gesprächsführung.- 1.3 Medizinische Grundlagen.- 1.4 Vorbereitung und Durchführung.- 1.5 Abschluß.- 1.6 Strukturierung der Information.- 1.7 Formale Gliederung.- 1.8 Ausbildung in Gesprächsführung.- Literatur.- 2 Dermatovenerologie.- 2.1 Allgemeine Grundsätze.- 2.2 Epiphänomenologie.- 2.3 Allgemeine Untersuchungsverfahren an der Haut.- 2.4 Allgemeine Untersuchungsverfahren an Mundschleimhaut, Lippen und Zunge.- 2.5 Untersuchung der Haare.- 2.6 Untersuchung der Nägel.- 2.7 Histologische Untersuchungsverfahren.- 2.8 Allergologische Hauttestungen.- 2.9 Einfache labordiagnostische Suchtests.- 2.10 Bakterielle, mykologische und virologische Untersuchungsmethoden.- 2.11 Untersuchungsmethoden bei Epizoonosen.- 2.12 Spezielle dermatologische Aspekte bei phlebologischen Erkrankungen.- 2.13 Proktologische Untersuchungsmethoden.- 2.14 Andrologische Untersuchung bei Fertilitätsstörung.- Literatur.- Checklisten zur Befunderhebung.- 3 Augen.- 3.1 Methoden zur Untersuchung der vorderen Augenabschnitt.- 3.2 Methoden zur Untersuchung der Funktion des visuellen Systems.- 3.3 Neuroophthalmologische Untersuchungsmethoden.- 3.4 Untersuchung des Augenhintergrundes.- Literatur.- 4 HNO-Heilkunde.- 4.1 Untersuchungen ohne instrumenteile Hilfen (optisch, taktil, olfaktorisch, akustisch).- 4.2 Untersuchungen mit instrumenteilen Hilfen.- 4.3 Funktionsdiagnostik.- Literatur.- 5 Hals.- 5.1 Inspektion und Palpation.- 5.2 Funktionsprüfungen.- 5.3 Auskultation.- 5.4 Biopsie.- 5.5 Angeborene Veränderungen.- 5.6 Erworbene Veränderungen.- 5.7 Schilddrüse.- 5.8 Radiologische Diagnostik der Halsorgane.- 5.9 Halsvenenstauung.- Literatur.- 6 Thorax.- 6.1 Topographie.- 6.2 Untersuchung der weiblichen Brustdrüse.- 6.3 Untersuchung der männlichen Brustdrüse.- 6.4 Inspektion des Thorax.- 6.5 Atmung.- 6.6 Palpation des Brustkorbes.- 6.7 Perkussion des Thorax.- 6.8 Auskultation der Lunge.- 6.9 Krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane.- 6.10 Lungenfunktionsprüfungen.- 6.11 Endoskopie-und Biopsiemethoden.- 6.12 Lungenszintigraphie.- 6.13 Radiologische Untersuchungen.- 6.14 Ultraschalldiagnostik.- Literatur.- 7 Herzerkrankungen.- 7.1 Anamnese.- 7.2 Inspektion.- 7.3 Palpation.- 7.4 Auskultation der Herzgeräusche.- 7.5 Herzinsuffizienz.- 7.6 Zusammenfassung.- 7.7 Dokumentation.- Literatur.- 8 Blutdruckmessung.- 8.1 Durchführung.- 8.2 Methode nach Riva-Rocci-Korotkow.- 8.3 Andere Meßmethoden.- 8.4 Blutdruckmeßgeräte.- 8.5 Vergleich zwischen indirekt und direkt (invasiv) gemessenem Blutdruck.- 8.6 Messung in Kilopascal (kPa).- 9 Blut- und Lymphgefäße.- 9.1 Untersuchung der Arterien.- 9.2 Untersuchung der Venen.- 9.3 Untersuchung der Lymphgefäße.- Literatur.- 10 Abdomen.- 10.1 Topographie.- 10.2 Inspektion.- 10.3 Palpation.- 10.4 Perkussion.- 10.5 Auskultation.- 10.6 Spezielle Untersuchung der Abdominalorgane.- 10.7 Endoskopische Methoden der gastrointestinalen Untersuchung.- 10.8 Invasive Untersuchungsmethoden bei Leber-, Milz- und Gallenwegserkrankungen.- 10.9 Akutes Abdomen.- 10.10 Postoperative Komplikationen nach intraabdominalen Eingriffen.- 10.11 Sonographie des Abdomens.- Literatur.- 11 Gynäkologie.- 11.1 Anamneseerhebung.- 11.2 Gynäkologische Untersuchung.- 11.3 Erweiterte Inspektion.- 11.4 Untersuchung der Brüste.- 11.5 Untersuchung der jungen Schwangerschaft.- 11.6 Die Ultrasonographic als Ergänzung der gynäkologischen Untersuchung.- Literatur.- 12 Urologie.- 12.1 Miktionsstörungen.- 12.2 Nieren und Retroperitoneum.- 12.3 Harnblase.- 12.4 Äußere männliche Genitalorgane.- 12.5 Rektale Untersuchung.- Literatur.- 13 Orthopädie.- 13.1 Schulter und Oberarm.- 13.2 Ellenbogen und Unterarm.- 13.3 Hand.- 13.4 Wirbelsäule.- 13.5 Beckengürtel und Hüftgelenk.- 13.6 Knie, Oberschenkel und Unterschenkel.- 13.7 Fuß.- Literatur.- 14 Neurologie.- 14.1 Kopf.- 14.2 Hirnnerven.- 14.3 Motorik.- 14.4 Reflexe.- 14.5 Koordination.- 14.6 Sensibilität.- 14.7 Sprache und neuropsychologische Störungen.- Literatur.- 15 Psychiatrie.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Aufbau und Gliederung der psychiatrischen Untersuchung.- 15.3 Befund.- Literatur.- 16 Radiologische Verfahren und andere wichtige Untersuchungsmethoden in Neurologie und Psychiatrie.- 16.1 Nativaufnahmen des Schädels und der Wirbelsäule.- 16.2 Computertomographie des Schädels (kraniale Computertomographie, CCT).- 16.3 Kernspintomographie („nuclear magnetic resonance imaging“, NMR).- 16.4 Pneumenzephalographie.- 16.5 Zerebrale Angiographie.- 16.6 Myelographie.- 16.7 Dopplerultraschallsonographie.- 16.8 Elektroenzephalographie (EEG).- 16.9 Evozierte kortikale Potentiale.- 16.10 Liquoruntersuchung.- 16.11 Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und Elektromyographie (EMG).- Literatur.- 17 Das Kind.- 17.1 Besonderheiten der Anamneseerhebung im Säuglings- und Kindesalter.- 17.2 Pädologische Vorbemerkungen.- 17.3 Untersuchung des reifen Neugeborenen.- 17.4 Untersuchung des unreifen Neugeborenen.- 17.5 Untersuchung von Säugling und Kleinkind.- Literatur.- 18 Der Notfallpatient.- 18.1 Definition.- 18.2 Vorklinische Untersuchung.- 18.3 Klinische Untersuchung.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Allgemeine physikalische und klinische Untersuchungen