,

Leitfaden der Ernährungsmedizin

Ein Leitfaden für die Praxis

Specificaties
Paperback, 213 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2012
ISBN13: 9783642803390
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642803390
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Das Thema Ernährung kommt angesichts der steigenden Zahl der Erkrankungen und der damit zusammenhängenden Kosten auch in der ärztlichen Praxis ein immer größerer Stellenwert zu. Patienten fragen, der Arzt muß antworten. Dieses Buch ist für die Praxis der ärztlichen Ernährungsberatung konzipiert. Wissenschaftler und Kliniker stellen klare und konkrete Handlungsanweisungen zusammen, beantworten Fragen kurz und schlüssig und verzichten dabei auf theoretische Hintergründe. Das Buch geht Seite für Seite auf die verschiedenen ernährungsabhängigen Krankheiten ein, nennt die wichtigsten Ernährungsempfehlungen und erläutert die Funktion von Vitaminen und Mineralstoffen. Methodische Fragen der Ernährungsberatung werden ebenso angesprochen wie (fast) alle Diäten, nach denen Patienten oft fragen.

Specificaties

ISBN13:9783642803390
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:213
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Aufgaben und Chancen der Ernährungsmedizin aus sozialmedizinischer Perspektive.- 1.1 Ernährungsabhängige Krankheiten — Morbidität und Mortalität.- 1.2 Chancen für eine Prävention.- 1.3 Die Rolle des Arztes/der Ärztin in der Ernährungsmedizin.- 2 Ernährungsberatung in der Praxis.- 2.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze.- 2.1.1 Ärztliche Ernährungsberatung ist Verhaltensberatung.- 2.1.2 Ernährungsberatung ist Teamarbeit: Kooperation zwischen Arzt, Diätassistent und Ernährungsberater.- 2.1.3 Verhaltensdiagnose ist Grundlage der Ernährungsberatung.- 2.1.4 Ernährungsumstellung ist ein Lernprozeß.- 2.2 Die 4 Stufen der ärztlichen Ernährungsberatung.- 2.2.1 Stufe 1: Patienten auf Ernährungsumstellung ansprechen.- 2.2.2 Stufe 2: Entschluß vorbereiten.- 2.2.3 Stufe 3: Ernährungsumstellung vorbereiten.- 2.2.4 Stufe 4: Ernährungsumstellung unterstützen, Rückfälle auffangen.- 2.3 Ernährungsberatung: Verhaltenspsychologische Basis.- 2.4 Ernährungsberatung: Leitsätze.- 2.5 Ernährungsberatung: Das Prinzip der flexiblen Kontrolle des Eßverhaltens.- 3 Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).- 3.1 Regel 1: Vielseitig — aber nicht zuviel.- 3.2 Regel 2: Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel.- 3.3 Regel 3: Würzig, aber nicht salzig.- 3.4 Regel 4: Wenig Süßes.- 3.5 Regel 5: Viel Vollkornprodukte.- 3.6 Regel 6: Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst.- 3.7 Regel 7: Wenig tierisches Eiweiß.- 3.8 Regel 8: Trinken mit Verstand.- 3.9 Regel 9: Öfters kleinere Mahlzeiten.- 3.10 Regel 10: Schmackhaft und schonend zubereiten.- 4 Erkrankungen durch falsche Ernährung und Ernährungsrisikenbei bereits bestehenden Erkrankungen.- 4.1 Adipositas/Übergewicht.- 4.2 Fettstoffwechselstörungen.- 4.2.1 Hypercholesterinämie.- 4.2.2 Hypertriglyzeridämie.- 4.2.3 Hyperchylomikronömie und Hyperlipoproteinämie Typ V nach Fredrickson.- 4.3 Insulinabhängiger Diabetes Typ I.- 4.4 Insulinunabhängiger Diabetes Typ IIa und IIb.- 4.5 Primäre arterielle Hypertonie.- 4.6 Hyperurikämie/Gicht.- 4.7 Zöliakie/Einheimische Sprue.- 4.8 Laktoseintoleranz.- 4.9 Osteoporose.- 4.10 Tumorerkrankungen.- 4.11 Rheumatische Erkrankungen.- 4.12 Lebensmittelallergien.- 4.13 Refluxösophagitis, Hiatushernie.- 4.14 Akute Gastroenteritis.- 4.15 Morbus Crohn.- 4.16 Colitis ulcerosa.- 4.17 Meteorismus/Flatulenz.- 4.18 Obstipation.- 4.19 Fettleber/Leberzirrhose.- 4.20 Cholezystolithiasis.- 4.21 Akute Pankreatitis.- 4.22 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 4.23 Pankreatektomie.- 4.24 Dünndarmresektion/Kurzdarmsyndrom.- 4.25 Ileostomie/Kolostomie.- 4.26 Zustand nach Magenresektion/Dumpingsyndrom.- 4.27 Akutes Nierenversagen.- 4.28 Chronische Niereninsuffizienz.- 4.29 Hämodialyse.- 4.30 Nierentransplantation.- 4.31 Künstliche Ernährung.- 4.32 Zahnkaries.- 4.33 Anorexia nervosa/Anorexie/Magersucht.- 4.34 Bulimia nervosa/Bulimie/Eß- und Brechsucht.- 5 Sportlerernährung.- 5.1 Leistungssport: Ausdauerbetonte Sportarten.- 5.2 Leistungssport: Kraftbetonte Sportarten.- 6 Alternative Kostformen.- 6.1 Vollwertkost nach Bruker.- 6.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle, Leitzmann.- 6.3 Vegetarismus.- 6.4 Haysche Trennkost/Fit for Life.- 6.5 Makrobiotik.- 7 Schlankheitsmittel.- 7.1 Zuckeraustauschstoffe.- 7.2 Süßstoffe.- 7.3 Abführmittel (Laxantien, Laxativa).- 7.4 Appetitzügler.- 7.5 Diuretika als Schlankheitsmittel.- 7.6 Enzyme als Schlankheitsmittel.- 7.7 Jodhaltige Schlankheitsmittel/Schilddrüsenhormone.- 8 Fragen und Antworten zum Thema Gesund essen.- 9 Makronährstoffe.- 9.1 Kohlenhydrate (Saccharide).- 9.2 Fette (Lipide).- 9.3 Eiweiße (Proteine).- 9.4 Wasser.- 9.5 Alkohol.- 10 Mikronährstoffe: Vitamine.- 10.1 Fettlösliche Vitamine.- 10.1.1 Retinol/Vitamin A.- 10.1.2 Calciferol/Vitamin D.- 10.1.3 Tokopherol/Vitamin E.- 10.1.4 Vitamin K.- 10.2 Wasserlösliche Vitamine.- 10.2.1 Thiamin/Vitamin B1.- 10.2.2 Riboflavin/Vitamin B2.- 10.2.3 Pyridoxin/Vitamin B6.- 10.2.4 Kobalamin/Vitamin B12.- 10.2.5 Niacin.- 10.2.6 Pantothensäure.- 10.2.7 Biotin.- 10.2.8 Folsäure.- 10.2.9 Ascorbinsäure/Vitamin C.- 11 Mikronährstoffe: Mengen- und Spurenelemente.- 11.1 Mineralstoffe.- 11.1.1 Natrium/Na.- 11.1.2 Chlor/Cl.- 11.1.3 Kalium/K.- 11.1.4 Kalzium/Ca.- 11.1.5 Phosphor/P.- 11.1.6 Magnesium/Mg.- 11.2 Spurenelemente.- 11.2.1 Eisen/Fe.- 11.2.2 Kupfer/Cu.- 11.2.3 Jod/I.- 11.2.4 Fluor/F.- 11.2.5 Zink/Zn.- 11.2.6 Selen/Se.- 12 Gifte in Lebensmitteln.- 12.1 Gifte aufgrund bakteriellen Lebensmittelverderbs.- 12.1.1 Salmonellentoxine.- 12.1.2 Botulismus.- 12.1.3 Andere Gifte.- 12.2 Natürlich vorkommende Gifte.- 12.2.1 Blausäurehaltige Glykoside.- 12.2.2 Solanin.- 12.2.3 Lektine/Phytohämagglutinine.- 12.2.4 Trypsininhibitoren.- 12.2.5 Goitrogene Substanzen.- 12.3 Mykotoxine.- 12.4 Tierarzneimittelrückstände.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Leitfaden der Ernährungsmedizin