Sucht und Familie

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2012
ISBN13: 9783642883231
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642883231
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Dieses Buch berichtet über den ersten Schritt, am Beispiel des Alko­ hols ein familienorientiertes Suchtkonzept zu entwickeln. Es wendet sich sowohl an den Forscher als auch an den Therapeuten, da sich im Bereich der Suchttherapie die Grenzen zwischen Forschung und Therapie deutlicher als sonst verwischen: das Neue besteht nicht im Entdecken bisher unbekannter "Fakten", sondern in der Verknüp­ fung vorliegender Erkenntnisse in der Weise, daß sich daraus neue Sicht-und Handlungsweisen ergeben können. Der bisherige Suchtbegriff ist eng verknüpft mit dem Krankheits­ konzept: ein individuelles Schicksal mit "Ursachen" und "Folgen" im persönlichen, familiären und sozialen Bereich. Der hier unter­ nommene Versuch einer Neufassung des Begriffs dagegen betrach­ tet Sucht: - als ein Verhalten (mit physischen, psychischen und sozialen Fol­ gen), - das wie ein Puzzlestück in einen Zusammenhang (Familie) paßt bzw. wie eine Masche in einem Netz verknüpft ist und - dessen Funktionsgeschichte sich mit der Geschichte der Familie von Generation zu Generation wie ein Erbe in immer neuen Variationen kombinieren kann. In der Praxis der Suchtbehandlung ist es seit längerer Zeit üblich, die Familie in Eheseminaren, Angehörigenberatung, Freizeiten und seit kurzem in Form der Familientherapie einzubeziehen. Hier wur­ de bereits praktische Vorarbeit geleistet unter der intuitiven oder er­ fahrungsgeleiteten Ahnung, daß zwischen Familiendynamik und Sucht ein Zusammenhang bestehe. Die Forschung blieb bisher al­ lerdings diesen Vorläufern der Praxis - wie auch der Fortbildung und den Planem neuer Einrichtungen -einen entsprechenden kon­ zeptuellen Rahmen schuldig.

Specificaties

ISBN13:9783642883231
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Suchtkonzept und Beobachtungsebene.- 1.1 Gesellschaft.- 1.2 Gemeinde.- 1.3 Familie.- 1.4 Individuum.- 1.5 Zelle.- 2 Sucht und Familie am Beispiel des Alkoholismus.- 2.1 Schlüsselkonzepte zur familienorientierten Sicht.- 2.1.1 Die allgemeine Systemtheorie.- 2.1.2 Die Kommunikationstheorie.- 2.1.3 Das kybernetische Modell.- 2.1.4 Die Erkenntnistheorie.- 2.2 Literaturüberblick.- 2.2.1 Alkoholismus und Familie.- 2.2.2 Andere Suchtformen und Familie.- 3 Eigener Forschungsansatz.- 3.1 Ausgangshypothese.- 3.1.1 Definition des Alkoholismus.- 3.1.2 Definition von Familie.- 3.2 Begründung, Fragestellung und Ziel der Untersuchung.- 3.3 Anforderungen und Schwierigkeiten bei der Erstellung eines familienorientierten Forschungsansatzes.- 4 Alkoholismus und Familie — Eigene Untersuchungen.- 4.1 Methodik.- 4.1.1 Genogramm.- 4.1.2 Halbstrukturiertes Interview.- 4.1.3 Familienaufgaben.- 4.2 Stichprobe.- 4.2.1 Exkurs: Rekrutierung als Problem.- 4.2.2 Auswahlkriterien.- 4.3 Methodik zur Einschätzung von Familieninteraktionen.- 4.3.1 Untersuchungsmaterial.- 4.3.2 Relevante Merkmale zur Einschätzung von Famiheninteraktion.- 4.3.3 Skalenkonstruktion.- 4.3.4 Ratingverfahren.- 4.4 Erste Untersuchung.- 4.4.1 Ort der Untersuchung.- 4.4.2 Anordnung und zeitlicher Ablauf.- 4.4.3 Instrumentelle Hilfsmittel.- 4.5 Zweite Untersuchung.- 4.5.1 Ort der Untersuchung.- 4.5.2 Anordnung und zeitlicher Ablauf.- 4.5.3 Instrumentelle Hilfsmittel.- 5 Ergebnisse.- 5.1 Stichprobe.- 5.1.1 Beschreibung der Stichprobe.- 5.1.2 Kooperationsbereitschaft der Familien.- 5.2 Die Familien.- Zusammenfassung.- 5.3 Die Familienaufgaben — Ausvertung und Interpretation.- 5.3.1 Vorgehen.- 5.3.2 Ergebnisse des Ratings.- 5.3.3 Versuch einer Gruppierung der Familien.- 5.3.4 Zusammenfassung.- 6 Diskussion der Ergebnisse.- 7 Sucht im Kontext — Ein Konzeptentwurf.- 8 Bedeutung der Ergebnisse.- 8.1 Forschung.- 8.2 Therapie.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sucht und Familie