Erster Abschnitt.- Das Mikroskop.- 1. Scheinbare Größe gesehener Gregenstände, Auflösung.- 2. Abbildung durch Linsen.- 3. Die Lupe.- 4. Chromatische und sphärische Aberration.- 5. Dioptrik des zusammengesetzten Mikroskops.- 6. Bedeutung von Okular und Objektiv für die Auflösung.- 7. Die Abbesche Theorie der mikroskopischen Abbildung.- 8. Aufbau des Mikroskops und seine Handhabung.- 9. Auswahl der Objektive und Okulare.- 10. Zeichnen.- 11. Mikroskopie im Hellfeld.- 12. Mikroskopie im Dunkelfeld.- 13. Projektion und Photographie.- Literatur zu 1—13.- Zweiter Abschnitt.- Die Zelle, ihr Bau, ihre Leistungen (Allgemeine Histologie).- 14. Unsere Aufgabe.- Anatomie der Zelle.- 15. Zellenlehre, Pflanzenzelle.- 16. Organisation der tierischen Zelle.- 17. Der Kern.- 18. Protoplasma, Allgemeines und Grundplasma.- 19. Organe vom Fibrillentypus.- 20. Organe des Granulumtypus.- 21. Die Zentren.- 22. Ein- und Anlagerungen.- Theorie der lebendigen Struktur.- 23. Chemie der lebendigen Substanz.- 24. Physikalischer Zustand der lebenden Substanz.- 25. Disperse Systeme.- 26. Theorie der Gallerten.- 27. Das Protoplasma als disperses System höherer Ordnung.- 28. Die Rolle der Lipoide in der Zelle.- 29. Die lebende Maschine.- 30. Elementarorganismen niederer Ordnung als die Zelle.- Die Methoden der mikroskopischen Untersuchung.- 31. Beobachtung lebender Teile.- 32. Vitalfärbung.- 33. Die Methoden des „histologischen Präparates“.- 34. Die Fixierung.- 35. Die Färbung.- 36. Das Fixations-Färbungsbild der Zelle.- Die Zelle und der Körper.- 37. Eigenleben und Berufsleben der Zellen.- 38. Die Gewebearten.- 39. Nichtzellige Gebilde.- 40. Die Zelle und „das Ganze“.- Lebenserscheinungen an den Zellen.- 41. Die allgemeinen Lebenserscheinungen.- 42. Bewegungen.- 43. Sekretion.- Wachstum und Zellteilung.- 44. Wachstum.- 45. Die Zellteilung als Verdoppelung.- 46. Die „Amitose“.- 47. Mitose oder Karyokinese.- 48. Die erste Furchungsteilung, Zyklus der Zentrosomen und Chromosomen.- 49. Vorgänge am Kern, die chromatische Figur.- 50. Die achromatische Figur.- 51. Die teilenden Kräfte.- 52. Dauer und Richtung der Teilung.- 53. Ursachen der Zellteilung.- 54. Bedeutung der Chromosomen.- 55. Die Chromosomen als Vererbungsträger.- Das Werden der histologischen Formenwelt (Das Problem der Entwicklungsmechanik in der Histologie).- 56. Das Materialproblem in der Entwicklungsmechanik.- 57. Der allgemeine Ablauf der Ontogenie.- 58. Die Funktion als formbildender Faktor.- 59. Das Schicksal der Zellstämme.- 60. Die Frage nach den Potenzen und der Determination.- 61. Entwicklungsmechanik der Extremität. Harmonisch äquipotentielle Systeme.- 62. Der Gang der Determination.- 63. Das Materialproblem im harmonisch-äquipotentiellen System.- 64. Die Rolle der Zelle bei den Potenzen.- 65. Die Mittel der Determination.- 66. Entwicklungsmechanik und Vererbung.- 67. Der Begriff der Regulation.- 68. Das Werden der Zellformen.- 69. Die Gewebefunktion der Keimblätter.- 70. Das Verhalten der Gewebe beim Wachstum des Körpers.- 71. Differenzierung und Teilungsfähigkeit der Zellen.- 72. Regeneration.- 73. Metaplasie.- 74. Absterbeerscheinungen.- Literatur zu 14–74.- Dritter Abschnitt.- Spezielle Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen. Epithelien, Drüsen und mechanischer Apparat.- Prolegomena, Epithelien und Drüsen.- 75. Funktioneller Aufbau und Entstehungsregehi.- 76. Definition des Epithels, Rolle der Zelle im Epithel.- 77. Epithel und Endothel.- 78. Formen des Epithels.- 79. Ersatz der Zellen des Epithels.- 80. Besondere ZelKormen im Epithel.- 81. Zwischenzellstrukturen.- 82. Unterlage der Epithelien.- 83. Cuticulae.- 84. Polare Differenzierung des Epithels.- 85. Oberflächenvergrößerung.- 86. Formen der Drüsen.- 87. Entstehung, Wachstum und Gliederung der Drüsen.- 88. Sekretkanälchen.- 89. Funktionsarten der Drüsen.- 90. Entleerung der Drüse.- Literatur zu 75—90.- Gewebe und Organe der physiologischen Systeme.- Der mechanische Apparat. Der statisch-kinematische Apparat, Binde- und Skelettsubstanzen.- Allgemeiner Aufbau und Leistungen.- 91. Das embryonale Bindegewebe, seine Zellen.- 92. Die Grundsubstanz.- 93. Ausgestaltung der embryonalen Gewebe.- 94. Die Fasern der Bindesubstanz.- 95. Optisches und chemisches Verhalten der kollagenen Faser.- 96. Die elastische Faser.- 97. Elastische Formänderung.- 97 a.*) Elastisches Verhalten von kollagenem und elastischem Gewebe.- 98. Technologie der mechanischen Gewebe des menschlichen Körpers.- 99. Entstehung der beiden Faserarten.- 100. Einteilung der Bindesubstanzen.- Das ungeformte Bindegewebe.- 101. Verbreitung und Aufgaben.- 102. Aufbau des ungeformten Bindegewebes, die Zellen.- 103. Anordnung der Fasern.- 104. Die Grundsubstanz im engeren Sinne.- 105. Das Fettgewebe, Aufbau und Verbreitung.- 106. Entwicklung des Fettgewebes.- 107. Das retikuläre Bindegewebe.- Die geformten Bindesubstanzen (Eigentliche mechanische Gewebe).- 108. Material der Sehnen, Bänder und Kapseln.- 109. Bau der Sehnen und Bänder.- 110. Elastische Bänder.- Der Knorpel.- 111. Die verschiedenen Arten des Knorpels.- 112. Der hyaline Knorpel, seine Zellen.- 113. Die Grundsubstanz.- 114. Aufbau der Knorpelringe der Trachea.- 115. Entstehung und Wachstum des hyalinen Knorpels.- 116. Alterserscheinungen im Knorpel.- 117. Saftstrom im Knorpel.- 118. Der elastische Knorpel.- 119. Die verschiedenen Arten des Faserknorpels, chordoide und chondroide Gewebe.- 120. Gelenkzwischenscheiben und Pfannenlippen.- 121. Schambeinfuge und Zwischenwirbelscheibe.- Der Knochen.- 122. Die Zellen, Knochenhöhlen.- 123. Die Grundsubstanz.- 124. Anordnung der Fibrillen im Knochen.- 125. Lamellensysteme, das Osteon oder Knochenröhrchen.- 126. Entwicklung der knöchernen Skeletteile.- 127. Freie Knochenbildung.- 128. Ersatz knorpeliger Skeletteile durch knöcherne.- 129. Weitere Umbildung und Wachstum des Knochenstückes.- 130. Umbau der Knochensubstanz.- 131. Bau der knöchernen Skelettstücke.- 132. Verbindungen der Knochen, Synarthrosen.- 133. Gelenke, Diarthrosen.- 134. Das Problem der Umwandlung der verschiedenen Arten der Stützsubstanzen ineinander.- Literatur zu 91—134.- Die Muskulatur.- 135. Arten und Vorkommen des Muskelgewebes.- 136. Die glatte Muskulatur, Bau ihrer Elemente.- 137. Zusammenhang der glatten Muskelzellen im Gewebe.- 138. Die quergestreifte Faser.- 139. Rote und weiße, trübe und klare Muskelfasern.- 140. Das Problem der Kontraktion.- 141. Das Sarkolemma und die Verbindung der Muskelfaser mit der Sehne.- 142. Der Bau des Muskels.- 143. Entwicklung der Muskelfasern.- 144. Die Herzmuskulatur.- Literatur zu 135—144.- Vierter Abschnitt.- Organe des Stoifverkehrs.- Das Gefäßsystem.- 145. Rolle des Stoffverkehrs im Körper.- 146. Entwicklung des Gefäßsystems.- 147. Die Kapillaren.- 148. Zu- und ableitende Gefäßstrecken.- 149. Überblick über die Mechanik des Blutstroms in den Arterien.- 150. Beanspruchung der Wand der Arterien.- 151. Allgemeiner Aufbau der Arterienwand.- 152. Die Membranae elasticae und die Media.- 153. Die Intima.- 154. Gefäßscheide und Adventitia.- 155. Gefäße und Nerven der Arterienwand.- 156. Feinere Beziehung des Baues der Wand zur Beanspruchung.- 157. Bau der verschiedenen Arterien des menschlichen Körpers.- 158. Arterien von besonderem Bau.- 159. Verzweigungen und Astabgabe.- 160. Die Venen, allgemeine Verhältnisse des Venensystems.- 161. Bau der Venenwand.- 162. Die verschiedenen Arten der Venen.- Das Lymphgefäßsystem.- 163. Allgemeiner Aufbau des Systems.- 164. Bau der Lymphgefäße.- Das Herz.- 165. Gliederung der Wand.- 166. Endokard.- 167. Myokard.- 168. Reizleitungsfasern.- 169. Klappen.- 170. Gefäße und Nerven.- 171. Epikard.- Blut und blutbildende Organe.- 172. Bestandteile von Blut und Lymphe.- 173. Die Erythrozyten.- 174. Die Leukozyten.- 175. Lymphatische Gruppe.- 176. Myeloische Gruppe.- 177. Histiozytengruppe.- 178. Die Blutplättchen.- 179. Die Lymphe.- 180. Embryonale Blutbildung.- 181. Schwierigkeiten der Genealogie der Blutzellen.- Das myeloische System.- 182. Vorkommen und Bau.- 183. Erythropoese.- 184. Leukopoese.- 185. Riesenzellen.- Das lymphatische System.- 186. Vorkommen.- 187. Entwicklung der Lymphknoten.- 188. Bedeutung der Keimzentren, Zellformen des Lymphknotens.- 189. Die Kanalsysteme der Lymphknoten.- 190. Inhalt des Sinus.- 191. Kapsel und Balken, Funktion.- Die Milz.- 192. Leistungen der Milz.- 193. Allgemeine Gliederung des Milzgewebes.- 194. Kreislauf in der Milz.- 195. Lymphatisches Gewebe der Milz.- 196. Milzsinus.- 197. Pulparetikulum.- 198. Feinerer Bau der Hülsenarterien.- 199. Das Blut der Milzgefäße.- 200. Zusammenfassung.- Phagozyten und Fremdkörperspeicherung, Beziehungen von Blut und Bindegewebe. (Retikulo-endothelialer Apparat).- 201. Verbreitung der Phagozyten.- 202. Der retikulo-endotheliale Apparat.- 203. Freie Endothelphagozyten.- 204. Das mesenchymatische Retikulum.- 205. Verarbeitung der Kohle in der Lunge.- 206. Blutzellen und Bindegewebszellen.- Organe mit innerer Sekretion.- 207. Spezifische endokrine Drüsen.- Die Thymusdrüse.- 208. Entwicklung und allgemeiner Aufbau.- 209. Feinerer Bau von Mark und Rinde.- 210. Blutgefäße und myeloisches Gewebe in der Thymus.- 211. Veränderungen im Organ.- Die Schilddrüse.- 212. Entwicklung und Bau des epithelialen Teiles.- 213. Gefäße, Nerven.- Die Beischilddrüsen, Epithelkörperchen (Glandula parathyreoidea).- 214. Bau und Entwicklung.- Die Nebennieren (Paranephros).- 215. Entwicklung und vergleichende Anatomie, allgemeiner Aufbau.- 216. Bau der Rinde.- 217. Bau des Marks.- 218. Blutgefäße und Nerven.- 219. Chromaffine Organe.- Der Hirnanhang (Hypophyse).- 220. Entwicklung, allgemeiner Aufbau.- 221. Feinerer Bau des Vorderlappens (einschließlich des Zwischenlappens).- 222. Hinterlappen.- Spezifisch innersekretorische Teile in Organen anderer Funktionen.- 223. Die Pankreasinsehi.- 224. Geschlechtsorgane, Zirbel.- Literatur zu 145—224.- Organe der Stoff auf nähme.- Die Mundhöhle.- 225. Allgemeines über den Bau der Eingeweide.- 226. Allgemeiner Bau des Darmrohres.- 227. Bau der Mundhöhle.- 228. Die Schleimhaut der Mundhöhle.- 229. Die Drüsen der Mundhöhle, Lage und Aufbau.- 230. Ausführungsgänge und Endstücke.- 231. Die kleinen Drüsen der Mundhöhle.- 232. Die großen Drüsen der Mundhöhle.- Die einzelnen Wandteile der Mundhöhle.- 233. Lippen und Wangen.- 234. Der Gaumen.- 235. Die Zunge.- 236. Die lymphoepithelialen Organe der Mundhöhle.- Die Zähne.- 237. Zusammenhang mit der Schleimhaut, allgemeiner Bau.- 238. Die Hartsubstanzen des Zahnes.- 239. Die Weichteile des Zahnes.- 240. Entwicklung des Zahnes.- Schlund und Speiseröhre.- 241. Der Schlund.- 242. Die Speiseröhre.- Der Darm vom Magen bis zum After.- Sein Aufbau aus Schichten und Geweben.- 243. Übersicht über die Schichten, Gefäßversorgung.- 244. Muskularis und Serosa.- 245. Die Submukosa.- 246. Die Nerven des Darmes.- 247. Die Schleimhaut.- 248. Das Stratum proprium.- Die einzelnen Abschnitte des Darmes.- 249. Der Magen.- 250. Die Übergangszonen.- 251. Der Dünndarm.- 252. Der Dickdarm.- 253. Der Wurmfortsatz.- Der Anus.- 254. Übersicht.- 255. Zona cutanea und intermedia.- 256. Zona columnaris.- 257. Venenplexus und Muskeln der Schleimhaut.- Die Bauchspeicheldrüse.- 258. Allgemeine Gliederung, Ausführungsgänge.- 259. Die sekretorischen Endstücke.- 260. Inselapparat.- Die Leber.- 261. Entwicklung, Läppchenbau.- 262. Parenchym- und Gallengangsystem.- 263. Das Gefäßsystem der Leber.- 264. Die Lymphgefäße der Leber.- 265. Die Nerven der Leber.- 266. Der feinere Bau der kapillaren Sinus des Parenchyms und die Kupffersehen Sternzellen.- 267. Die Gallenblase und die großen Gallenwege.- Die Atmungsorgane.- Luftwege.- 268. Allgemeine Charakteristik der Luftwege.- 269. Die Schleimhaut der Luftwege.- 270. Nasenhöhle.- 271. Der Nasenteil des Schlundes (Epipharynx).- 272. Der Kehlkopf.- 273. Die Luftröhre.- Die Lunge.- 274. Allgemeiner Bau der Lunge.- 275. Die Luftwege innerhalb der Lunge.- 276. Bronchioli.- 277. Die Gliederung des Lungengewebes.- 278. Feinerer Bau der atmenden Teile.- 279. Der mechanische Apparat des atmenden Gewebes.- 280. Blutgefäße und Nerven.- 281. Zusammenfassung des Baues der Alveolarwand.- Literatur zum 225—281.- Die serösen Häute.- 282. Allgemeine Übersicht.- 283. Das Mesothel.- 284. Die einzelnen serösen Häute.- Literatur zu 282—284.- Die Organe der Ausscheidung (Harnorgane).- Die Niere.- 285. Die Anordnung der Feinbauteile.- 286. Übersicht über den Verlauf der Harnkanälchen.- 287. Die feinere Beschaffenheit und ihre Verteilung auf den Verlauf des Harnkanälchens.- 288. Der feinere Bau des Markes.- 289. Das interstitielle Gewebe in der Niere.- 290. Die Blutversorgung der Niere.- 291. Die Lymphgefäße und Nerven.- Die Harnwege.- 292. Abschnitte, allgemeiner Bau.- 293. Die einzehien Abschnitte.- Literatur zu 285—293.- Fünfter Abschnitt.- Fortpflanzungsorgane.- Die männlichen Fortpflanzungsorgane.- Der Hoden.- 294. Allgemeiner Bau, Stützgerüst, Zwischenzellen, Nerven und Gefäße.- 295. Die Spermatogenese.- 296. Funktions- und andere Zustände des Hodens.- Die Ausführungsgänge.- 297. Ausführungsgänge im Hoden.- 298. Nebenhoden.- 299. Anhänge des Nebenhodens.- 300. Vas deferens, Ductus ejaculatorius und Samenblase.- 301. Die Prostata, Colliculus seminalis.- Urethra (Harnröhre) und Penis.- 302. Die Urethra.- 303. Die Schwellkörper und die Gefäße.- 304. Die Glans penis.- 305. Haut und Faszien.- 306. Die Nerven des Penis.- Die weiblichen Fortpflanzungsorgane.- Der Eierstock (Ovarium).- 307. Vergleich mit dem Hoden, Übersicht über den Bau.- 308. Die Follikel und die Oogenese.- 309. Die Rückbildung von Follikehi.- 310. Das Corpus luteum.- Die ableitenden Wege (Geschlechtswege).- 311. Allgemeines.- 312. Eileiter, Tube (Tuba uterina).- 313. Uterus.- 314. Die periodischen Veränderungen in der Schleimhaut.- 315. Die Plazenta.- 316. Die Vagina.- Die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane.- 317. Vulva und Labia minora.- 318. Klitoris.- 319. Schwellgewebe.- 320. Urethra, Orificium urethrae.- 321. Labia majora.- Literatur zu 294—321.- Sechster Abschnitt.- Organe der Keizbearbeitung.- Die Haut.- Oberhaut und Lederhaut.- 322. Überblick über Bau und Leistung.- 323. Epidermis.- 324. Die Keimschicht.- 325. Hornschicht und Verhornung.- 326. Lederhaut und Unterhaut.- 327. Die Felder und Furchen der Haut, das Corpus papillare und die Befestigung der Epidermis an der Kutis.- 328. Die Muskulatur der Haut.- Die Blutgefäße der Haut.- 329. Übersicht.- 330. Arterien.- 331. Die Papillargefäße.- 332. Die übrigen Kapillargebiete.- 333. Das Venensystem der Haut.- 334. Zusammenfassung.- Die Drüsen der Haut.- 335. Arten und Vorkommen.- 336. Die Schweißdrüsen.- 337. Die apokrinen Knäuldrüsen.- 338. Talgdrüsen.- 339. Die Milchdrüse.- Die Haare.- 340. Die Behaarung.- 341. Übersicht über den Bau der Haare.- 342. Die Entstehung und Bildung des Haares.- Die Nägel und die Tastballen.- 343. Übersicht über die Haut der Extremitätenenden.- 344. Die Tastballen.- 345. Nagel und Nagelglied.- 346. Die Hoy er-Gross ersehen Organe (sog. arteriovenöse Anastomosen).- Literatur zu 322—346.- Das Nervensystem.- Die Elemente (Ganglienzellen und Neuroglia).- 347. Besonderheit des Nervengewebes, Neuron.- 348. Histologie der Ganglienzelle.- 349. Das Neuroplasma und die Neurofibrillen.- 350. Die Neuroglia.- 351. Die Methode der Darstellung der Bestandteile des Nervensystems.- Das zentrale Nervensystem.- Allgemeiner Aufbau.- 352. Entwicklung.- 353. Bau der grauen Substanz.- 354. Bau der weißen Substanz.- Hirnhäute, Liquor, Blutgefäße.- 355. Entwicklung.- 356. Wirbelkanal und Rückenmarkshäute.- 357. Schädel und Dura mater cerebri.- 358. Die weichen Hüllen von Gehirn und Rückenmark.- 359. Die Arachnoidalzotten (Granulationes arachnoidales Pachioni).- 360. Die Blutgefäße der grauen und weißen Substanz.- 361. Binnenräume. Telae chorioideae.- 362. Die Entstehung des Liquors, Blut und Nervensubstanz und Blut-Liquor- schranke.- Die einzehien Abschnitte des Zentrahiervensystems.- 363. Abgrenzung des Stoffes.- 364. Das Rückenmark.- 365. Der Hirnstamm.- 366. Kleinhirn.- 367. Großhirn.- 368. Die Epiphyse.- Das periphere Nervensystem.- Bahnen und Ganglien.- 369. Entwicklung.- 370. Zerebrospinales und autonomes Nervensystem.- 371. Die weißen Nervenfasern.- 372. Degeneration und Regeneration der weißen Nervenfaser.- 373. Die grauen Nervenbündel.- 374. Der Aufbau der Nerven.- 375. Die Spinal- und Hirnnervenganglien.- 376. Die Ganglien und Nerven des autonomen Systems.- Die Verbindung der Nervenfasern mit den Erfolgsorganen.- 377. Die motorischen Endigungen am quergestreiften Muskel.- 378. Die Endigungen des autonomen Nervensystems.- Literatur zu 347—378.- Organe der Reizaufnahme (Rezeptoren, Sinnesorgane).- 379. AUgemeines.- Haut- und Schleimhautrezeptoren.- 380. Übersicht.- 381. Intraepitheliale Endigungen.- 382. Die „eingekapselten“ Nervenendigungen.- 383. Freie Nervenendigungen.- Rezeptoren der Tiefensens ibilität.- 384. Übersicht.- 385. Eingekapselte und freie Endigungen.- 386. Muskel- und Sehnenspindeln.- Die Organe der chemischen Sinne (Chemorezeptoren).- 387. Die Geschmacksknospen.- 388. Die Riechschleimhtrat.- Das Ohr.- 389. Übersicht, Entwicklung.- 390. Übersicht über das Labyrinth.- Das Gehörorgan.- 391. Die Schnecke.- 392. Der Bau des Cortischen Organs.- 393. Die Innervation des Cortischen Organs.- 394. Die Paukenhöhle, Tube und Trommelfell.- 395. Das äußere Ohr.- Das Vestibularorgan.- 396. Die Maculae acusticae.- 397. Die Bogengänge und die Cristae ampullares.- Das Auge.- 398. Entwicklung und Übersicht.- Der Augapfel.- 399. Die Retina (Netzhaut).- 400. Der Sehnerv und die Papilla nervi optici.- 401. Die Chorioidea.- 402. Die Regenbogenhaut (Iris).- 403. Der Ziliarkörper (Corpus ciliare).- 404. Augenkammern und Kammerwinkel.- 405. Die Linse.- 406. Die Zonula ciliaris (Zinnii).- 407. Der Glaskörper.- 408. Faserhaut und Hornhaut.- 409. Blutgefäße und Nerven des Augapfels.- Lider und Tränenorgane.- 410. Die Augenlider.- 411. Die Tränenorgane.- Literatur zu 379—411.- Anweisungen zur Herstellung mikroskopisch-anatomischer Präparate.- 412. Übersicht.- 413. Chemikalien und Glassachen.- 414. Über Sparsamkeit in der histologischen Werkstatt.- 415. Fixierungsmittel.- 416. Schnittechnik.- 417. Die Färbung.- 418. Isolationsmethoden.- 419. Untersuchung lebensfrischer Teile.- Literatur zu 412–419.