I. Einleitendes und Übersichtstafel.- II. Synthetische Methoden (Einführung von Arsen in den Benzolkern).- 1. Arsensäureschmelze von Aminen.- 2. Arsensäureschmelze von Phenolen.- 3. Meyersehe Reaktion.- 4. Barthsehe Reaktion.- 5. Umsetzung von AsCl3 mit Benzol usw.- 6. Umsetzung von AsCl3 mit Quecksilberarylen.- 7. Umsetzung von AsCl3 mit Halogenbenzol durch Natrium in ätherischer Lösung.- 8. Synthesen mit Hilfe von magnesiumorganischen Verbindungen.- Allgemeines.- III. Die aromatischen Arsenverbindungen, nach den Oxydationsstufen geordnet.- 1. Arylarsinsäuren.- 2. Arylarsenoxyde.- 3. Dihydroxyarsenoverbindungen.- 4. Arsenoverbindungen.- 5. Tetraaryldiarsine.- 6. Arsine und Arsoniumverbindungen.- IV. Die am Arsen halogenierten aromatischen Arsenverbindungen.- V. Die am Arsen geschwefelten aromatischen Arsenverbindungen.- VI. Weitere Substituenten im Benzolkern der aromatischen Arsenverbindungen.- 1. Alkyle (Homologe).- 2. Carboxylgruppe.- 3. Sulfogruppe.- 4. Halogene.- 5. Hydroxylgruppe.- 6. Nitrogruppe.- 7. Aminogruppe.- Tabellen.- 8. Quecksilber.- VII. Aromatische Arsenverbindungen im weiteren Sinne (Benzyl-,Indol-, Campherarsen Verbindungen, Arsentrichloridanilin, Arsenanilinbrechweinstein, Ester der arsenigen und der Arsensäure usw.).- VIII. Analytisches.- IX. Überblick über die therapeutische Verwendung.- X. Literaturverzeichnis.- Nachtrag.