Die Haut- und Geschlechtskrankheiten im Staats-, Straf-, Zivil- und Sozialrecht..- Vorbemerkung.- Fahrlässige, vorsätzliche, absichtliche Übertragung der Geschlechtskrankheiten auf Minderjährige bei der Begehung von Sittlichkeitsdelikten.- Fahrlässige, vorsätzliche und absichtliche Übertragung von Hautkrankheiten, Verfehlungen gegen Schutzgesetze.- Zivilrechtliche Haftung für die Folgen der Körperverletzung durch fahrlässige, vorsätzliche, absichtliche, direkte und indirekte Übertragung der Geschlechtskrankheiten.- Strafbare Handlungen zur Vermeidung der von den Geschlechtskrankheiten drohenden Gefahren.- Die Rechte und Pflichten des Geschlechtskranken.- Die Bedeutung der Haut- und Geschlechtskrankheiten für das Staatliche und private Versicherungswesen.- Arbeitsrecht und Haut- und Geschlechtskrankheiten.- Hautkrankheiten, Gewerbeschädigungen der Haut und Unfälle in der staatlichen Versicherung.- Erzeugung von Hauterkrankung zum Zwecke der Selbstschädigung und Selbstverstümmelung.- Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten.- Haut- und Geschlechtskrankheiten und Lebensversicherung.- XI. Einige andere Berufsstände betreffende Bestimmungen des RGBG.- XII. Das Recht zur Sektion.- XIII. Darf der Arzt den außerehelichen Geschlechtsverkehr empfehlen?.- XIV. Einige für den Facharzt wichtige allgemeine Bestimmungen.- XV. Die Haftung des Arztes für unerlaubte Handlungen, Kunstfehler, Fahrlässigkeiten, Irrtümer. Strafrechtliche Haftung.- Haftpflicht des Arztes für Schädigung von Kranken durch die Strahlentherapie.- Entwurf einer Geschichte der ansteckenden Geschlechtskrankheiten..- Vorbemerkung.- Einführung.- Schluß.- Namenverzeichnis.