Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung im Nationalsozialismus 1933 - 1945

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2017
ISBN13: 9783662543993
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2017 9783662543993
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Auf Basis intensiver Archivforschung legt der Historiker Timo Baumann eine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung (DGK) im Nationalsozialismus vor. Er untersucht die Entwicklung dieser 1927 gegründeten medizinischen Fachgesellschaft in organisatorischer, personeller und medizinisch-wissenschaftlicher Hinsicht. Analysiert wird die Organisations- und Mitgliederentwicklung der wachsenden DGK, die als kleiner Kreis von Spitzenforschern 1932 rund 200 Mitglieder hatte. Besonderes Augenmerk gilt Ärzten, die als Konsequenz staatlicher Verfolgung ab 1933 sukzessive von den Mitgliederlisten verschwanden. Prozesse von Anpassung und Verdrängung werden am persönlichen Schicksal verfolgter Mitglieder nachgezeichnet, zu denen auch DGK-Begründer Bruno Kisch zählte. Den zweiten Schwerpunkt bildet die NS-Verstrickung von Amts- und Preisträgern sowie Mitgliedern der Gesellschaft, auch über das Jahr 1941 mit der letzten Jahrestagung im Krieg hinaus. Der Autor zeigt Formen der Anpassung an ein Regime, das nur noch kriegs- oder staatswichtige Forschung förderte. Nachgezeichnet wird die medizinische Wehrforschung etlicher Mitglieder, die sich insbesondere an der Ermöglichung des Höhenfluges, 1942 an der Luftwaffentagung „Seenot und Winternot“ sowie an Kälteversuchen beteiligten. Es ergibt sich daraus ein differenziertes Bild individueller Verstrickung und Schuld, der Aufweichung ärztlicher Ethik in einer zunehmend auf militärische Interessen reduzierten medizinischen Spezialforschung.

 

Specificaties

ISBN13:9783662543993
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einleitung: Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus.- 2. Frühphase der deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung.- 3. 1922 bis 1936: "Juden" und "Deutschblütige" in einer Gesellschaft.-  4. Emigration, Widerstand und Verfolgung ehemaliger und aktiver Mitglieder.- 5. Die DKG seit 1937 als Plattform von Luftwaffenforschern und deren Forschung.- 6. Schluss.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung im Nationalsozialismus 1933 - 1945