I. Grundlagen und Definitionen.- 1. Definition der Dichte und des spezifischen Gewichtes.- 2. Definition von spezifischen Volumen, Atom- und Molvolumen.- 3. Das „wahre“ und das „scheinbare“ Volumen, das „Kovolumen“.- 4. Temperatur- und Druckabhängigkeit der Dichte.- II. Verfahrenskunde.- 1. Verfahren zur absoluten Dichtebestimmung.- 2. Wägeverfahren (Verdrängungs-, Überlauf-, Ausfließverfahren; Emanationsverfahren).- 3. Auftriebsverfahren.- 4. Volumenometrisches Verfahren.- 5. Tropfenfallverfahren.- 6. Schwebe- und Schlierenverfahren.- 7. Verfahren mit kommunizierenden Röhren.- 8. Röntgenographisches Verfahren.- III. Meßkunde.- 1. Allgemeines.- 2. Die Ermittlung der Dichte nach den Wageverfahren.- 3. Die Bestimmung der Dichte nach den Auftriebsverfahren.- 4. Dichtebestimmung nach dem volumenometrischen Verfahren.- 5. Dichtebestimmung nach dem Tropfenfallverfahren.- 6. Dichtebestimmung nach dem Schwebe- und Schlierenverfahren.- 7. Dichtebestimmung unter besonderen Bedingungen.- IV. Zahlentafeln.- Zahlentafel 1. Dichte des Wassers.- Zahlentafel 2. Dichte des Quecksilbers.- Zahlentafel 3. Dichte von Methanol, Äthanol, Benzol und Tetrachlorkohlenstoff.- Zahlentafel 4, 5 u. 6. Tafeln zur Reduktion der Wägungen auf den luftleeren Raum.- Bildquellennachweis.- Namen- und Sachverzeichnis.