Die Mufit in altgermanifcher.- Die Mufit des deutfchen Mittelalters (bis zum tod Luthers und Senfls).- Das Erbe der Borzeit. Spielmannskunft und Bolkslied.- Die Mufik der chriftlichen Kirche. Das geiftliche Lied in deutfcher Sprache.- Die Mufik des Kittertums. Bom Minnefang zum Meiftergefang.- Die Unfänge der bürgerlichen Mufiz und Mufizpflege.- Deutfches Leben im Lied um 1530.- Die Mufiz im Zeitalter des großen Krieges (von Yaßler über Schütz zu Bach).- Der Uftbruch der Instrumentalmusik. Das neue Verhältnis von Wort und Ton.- Die großen Meister: Schein, Scheidt, Schütz.- Die deutschen Stämme und Landschaften im Lied.- Musik der Höfe. Italienischer und franzöfischer Einfluß.- Die Mufsik der deutschen Kantoren und Organisten.- Bach und Händel.- Die Musik der Goethezeit (1750–1830).- Die Ultersfolgen der Komponiften.- Kenner und Liebhaber. Die großen Leitgedanken.- Hayon — Mozart — Beethoden. Deutsche Klassik.- Das deutsche Lied. Frang Schubert, Earl Loeme.- Die deutsche Oper und das deutsche Oratorium.- Robert Schumann und die Musikalische Romantik.- Die Formen der bürgerlichen Musikkultur.- Verfall und Erneuerung der deutschen Musik (von 1830 bis zur Gegenmart).- Frang Liszt und der musikalische Fortschritt.- Das Werk Richard Wagners.- Die „absolute Musik“. Bruckner und Brahms.- Das deutsche Musikleben und das Erbe deutscher Musik.- Von Gegenmart und Zukunft deutscher Musik.- Register.