A. Allgemeine Einleitung.- Erstes Kapitel: Begrenzung des Stoffes; Fachausdrücke.- B. Transplantation der Körperabschnitte (Organkomplexe).- Zweites Kapitel: Pflanzentiere; Problem der Polarität..- Drittes Kapitel: Pflanzentiere; Problem der Spezifität.- Viertes Kapitel: Strudelwürmer.- Fünftes Kapitel: Ringelwürmer.- Sechstes Kapitel: Stachelhäuter.- Siebentes Kapitel: Insekten; Puppen (und Larven).- Achtes Kapitel: Insekten; Vollkerfe.- Neuntes Kapitel: Wirbeltiere.- C. Transplantation der Organe (und Organanlagen).- Zehntes Kapitel: Sinnesorgane (Auge ausgenommen).- Elftes Kapitel: Auge; Versetzung (Deplantation).- Zwölftes Kapitel: Auge; Ersetzung (Replantation): Fische und Schwanzlurche.- Dreizehntes Kapitel: Auge; Ersetzung (Replantation): Froschlurche.- Vierzehntes Kapitel: Auge; Ersetzung (Replantation): Ratte — Einheilung.- Fünfzehntes Kapitel: Auge; Ersetzung (Replantation): Ratte — Funktion.- Sechzehntes Kapitel: Auge; Ersetzung (Replantation): größere Warmblüter.- Siebzehntes Kapitel: Körperanhänge: Insekten(flügel); Schwanzlurche: Form.- Achtzehntes Kapitel: Körperanhänge; Schwanzlurche — Funktion, Froschlurche und Warmblüter.- Neunzehntes Kapitel: Innere Organe (Geschlechtsdrüsen ausgenommen).- D. Transplantation der Keime (und Keimlager).- Zwanzigstes Kapitel: Keimdrüsen der Wirbellosen..- Einundzwanzigstes Kapitel: Keimdrüsen der Lurche.- Zweiundzwanzigstes Kapitel: Keimdrüsen der Vögel.- Dreiundzwanzigstes Kapitel: Keimdrüsen der Säugetiere.- Vierundzwanzigstes Kapitel: Aufzucht aus eingesetzten Eiern.- Fünfundzwanzigstes Kapitel • Einzelzellen und Zellhaufen.- E. Allgemeine Lehren.- Sechsundzwanzigstes Kapitel: Künstliche und natürliche Transplantationen.