Erster Abschnitt: Strenge Lösungen.- § 1. Die Knickfestigkeit.- 1. Der unbeschränkt elastische Druckstab.- 2. Die Knickfestigkeit mittig gedrückter Stahlstäbe.- § 2. Der außermittig gedrückte Stab.- I. Zeichnerisches Lösungsverfahren.- II. Analytisches Lösungsverfahren.- 1. Die Äste der Biegelinie.- 2. Die Gleichgewichts- formen der Biegelinie.- 3. Diagramm der kritischen Spannungen für Stahl Sti 37 42..- § 3. Der querbelastete Druckstab.- I. Mittiger Druck und Einzellast.- 1. Die Äste der Biegelinie.- 2. Die Gleichgewichtsformen der Biegelinie.- 3. Diagramm der kritischen Spannungen für Stahl Sti 37.- II. Mittiger Druck und Gleichlast.- 1. Die Äste der Biegelinie.- 2. Die Gleichgewichtsformen der Biegelinie.- 3. Diagramm der kritischen Spannungen für Stahl Sti 37.- III. Mittiger Druck und Eigengewicht.- § 4. Der gekrümmte Druckstab.- Zweiter Abschnitt: Implizite Näherungslösungen.- § 5. Sinuslinie als Gleichgewichtsform.- § 6. Sinushalbwelle als Gleichgewichtsform.- § 7. Krümmungskr eis verfahren.- Dritter Abschnitt: Analytische und formelmäßige Näherungslösungen.- § 8. Lösung für Stäbe mit Rechteckquerschnitt.- 1. Stabilität in der Momentenebene.- 2. Stabilität senk-recht zur Momentenebene.- 3. Die günstigsten Quer- schnittsabmessungen.- 4. Diagramme und Zahlentafeln für die wichtigsten Belastungsfälle und die Stahlsorten Sti 37 und Sti 52.- 5. Zahlenbeispiele.- § 9. Lösung für Stäbe beliebiger Querschnittsform.- § 10. Vollständige Lösung für den unsymmetrischen I-Querschnitt.- § 11. Der I-Querschnitt mit unendlich dünnem Steg.- 1. Stabilität in der Momentenebene.- 2. Stabilität senkrecht zur Momentenebene.- 3. Schlußfolgerungen.- § 12. Der I-Querschnitt.- I. Einstegige Profile.- 1. Stabilität in der Momentenebene.- 2. Stabilität quer zur Stegebene.- 3. Diagramme für IP-Stahl Sti 37.- II. Zweistegige Profile.- 1. Geschlossene Kastenquerschnitte.- 2. Gegliederte Stäbe.- a) Stäbe mit Diagonalverstrebimg.- b) Stäbe mit Bindeblechen (Rahmenstäbe).- § 13. Der Kreuzquerschnitt.- I. Der vollwandige I-I-Querschnitt.- 1. Stabilität in der Momentenebene.- 2. Stabilität in der Stegebene.- 3. Diagramme für Stahl Sti 37.- II. Gegliederte Stäbe.- 1. Bindimg senkrecht zur Momentenebene.- 2. Bindimg in der Momentenebene.- § 14. Der T-Querschnitt.- I. Einstegige Querschnitte.- 1. Stabilität in der Momentenebene.- 2. Stabilität quer zur Stegebene.- 3. Diagramme für Stahl Sti 37.- II. Zweistegige Querschnitte.- 1. Der ?-Querschnitt.- 2. Der ?-Querschnitt mit Saumwinkeln.- § 15. Der 1-Querschnitt.- I. Einstegige Querschnitte.- 1. Stabilität in der Momentenebene.- 2. Stabilität quer zur Stegebene.- 3. Diagramme für Stahl Sti 37 203..- II. Zweistegige Querschnitte.- 1. Der II-Querschnitt.- 2. Der II- Querschnitt mit Saumwinkeln 205..- § 16. Formelmäßige Lösung für die technisch wichtigsten Querschnitte.- 1. Der Einfluß der Querschnittsform.- 2. Entwicklung einer einheitlichen Näherungsformel.- § 17. Der außermittig gedrückte Stab mit ungleichen Hebelarmen..- Vierter Abschnitt: Versuchsergebnisse.- § 18. Die schweizerischen Versuche.- § 19. Die Versuche des Deutschen Stahlbauverbandes.- Fünfter Abschnitt: Die Querschnittsbemessung von Druckstäben aus Stahl.- § 20. Behördliche Vorschriften.- § 21. Der Sicherheitsgrad.- § 22. Richtlinien für die Querschnittsbemessung.- 1. Die Belastungsarten.- 2. Anwendungsbeispiele.