Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator

Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Steinkopff | 1995
ISBN13: 9783798510036
Rubricering
Steinkopff e druk, 1995 9783798510036
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Das Buch bietet dem Leser eine aktuelle Standortbestimmung der Elektrotherapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren bei malignen Herzrhythmusstörungen. Die Thematik ist erstmals geschlossen, umfassend und systematisch dargestellt.
Der allgemeine Teil ist der Entwicklung der Defibrillatortherapie, den Indikationen für diese neue Therapieform und der Nachbetreuung der Patienten gewidmet.
Der spezielle Teil befaßt sich mit besonderen Gesichtspunkten der Defibrillatortherapie wie Verbesserung der Implantationsrate durch Anwendung biphasischer Schockformen, Notwendigkeit einer begleitenden antiarrhythmischen Medikation und Lebensqualität.

Specificaties

ISBN13:9783798510036
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Steinkopff

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Entwicklung der Defibrillatortherapie.- 1.1.1. Historische Aspekte.- 1.1.2. Automatische Defibrillatoren.- 1.1.3. Transvenöse Elektrodensysteme.- 1.2. Fragestellung.- 2. Patienten, Indikationen und Methoden.- 2.1. Patientengut.- 2.2. Indikationen zur Defibrillatortherapie.- 2.3. Methoden.- 2.3.1. Herzkatheteruntersuchung.- 2.3.2. Elektrophysiologische Untersuchung.- 2.3.3. Operatives Vorgehen.- 2.3.4. Nachkontrollen.- 2.4. Statistische Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Klinische Charakteristika.- 3.2. Implantationsdaten.- 3.3. Nachbeobachtung.- 3.3.1. Spontane Episoden.- 3.3.2. Antiarrhythmische Begleitmedikation.- 3.3.3. Letalität.- 3.3.4. Komplikationen.- 3.4. Diskussion.- 3.4.1. Spontane Episoden.- 3.4.2. Antiarrhythmische Begleitmedikation.- 3.4.3. Letalität.- 3.4.4. Komplikationen.- 4. Aktuelle Aspekte der Defibrillatortherapie.- 4.1. Einfluß von Antiarrhythmika auf die Defibrillationsschwelle.- 4.1.1. Spezielle Fragestellung.- 4.1.2. Patienten und Methoden.- 4.1.3. Ergebnisse.- 4.1.4. Diskussion.- 4.1.5. Klinische Implikationen.- 4.2. Effekte von Schockformen auf die Defibrillationsschwelle.- 4.2.1. Spezielle Fragestellung.- 4.2.2. Patienten und Methoden.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.4. Diskussion.- 4.2.5. Klinische Implikationen.- 4.3. Inzidenz von Vorhofflimmern nach interner Defibrillation.- 4.3.1. Spezielle Fragestellung.- 4.3.2. Patienten und Methoden.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.4. Diskussion.- 4.3.5. Klinische Implikationen.- 4.4. Einfluß von Defibrillatorentladungen auf die Amplitude intrakardialer Signale.- 4.4.1. Spezielle Fragestellung.- 4.4.2. Patienten und Methoden.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.4. Diskussion.- 4.4.5. Klinische Implikationen.- 4.5. Inzidenz von Thromben an transvenösen Defibrillations-elektroden.- 4.5.1. Spezielle Fragestellung.- 4.5.2. Patienten und Methoden.- 4.5.3. Ergebnisse.- 4.5.4. Diskussion.- 4.5.5. Klinische Implikationen.- 4.6. Bedeutung der Speicherelektrogramme in Defibrillatoren.- 4.6.1. Spezielle Fragestellung.- 4.6.2. Patienten und Methoden.- 4.6.3. Ergebnisse.- 4.6.4. Diskussion.- 4.6.5. Klinische Implikationen.- 4.7. Lebensqualität und Angstverhalten nach Defibrillator-implantation.- 4.7.1. Spezielle Fragestellung.- 4.7.2. Patienten und Methoden.- 4.7.3. Ergebnisse.- 4.7.4. Diskussion.- 4.7.5. Klinische Implikationen.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator