Mädchenerziehung und -sozialisation in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre lebensgeschichtliche Bedeutung

Lehrerinnen erinnern sich an ihre Jugend während des Dritten Reiches

Specificaties
Paperback, 191 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783810027160
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000e druk, 2000 9783810027160
Onderdeel van serie Forschung Erziehungswissenschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

5.5.1.4 142 Berufsleben .......................................................................... . 5.5.2 143 Berufswahl ........................................................................... . 5.5.2.1 143 5.5.2.2 Berufsidentität ..................................................................... . 145 5.5.2.3 Pädagogische Vorstellungen ................................................ . 152 5.5.2.4 Zusammenfassung ............................................................... . 158 6. Schlu8 ................................................................................. . 161 Reflexion des methodischen Vorgehens .............................. . 6.1 161 6.2 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse .................................................... . 163 Literatur ............................................................................................... 173 9 Vorwort und Danksagung Dieses Buch ist die gekürzte Fassung einer Dissertation gleichen Titels, die 1998 von der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal, Fach­ bereich Erziehungswissenschaften, angenommen wurde. Betreut wurde die Arbeit von Herrn Professor Dr. Fritz Böversen, dem ich für seine sehr verständnisvolle und anregende Unterstützung ganz herz­ lich danken möchte. Zu besonderem Dank bin ich aber auch meinen Interviewpartnerinnen verpflichtet, die sich für das Thema meiner Untersuchung interessierten und mir ihre Lebensgeschichten mit groBer Offenheit erzählten. Ohne ihr Enga­ gement und ihr Vertrauen wäre meine Arbeit nicht möglich gewesen. 11 1. Einleitung Das Interesse an der Erziehung im Nationalsozialismus ist auch heute, mehr als fünfzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches, noch nicht erloschen.

Specificaties

ISBN13:9783810027160
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:191
Druk:2000

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Das narrative Interview in der biographischen Forschung.- 2.1 Methodische Probleme.- 2.2 Methodische Konsequenzen.- Exkurs: (Auto)biographische Erzählungen.- 3. Die Durchführung der Interviews.- 3.1 Vorbereitung und Entstehung der Interviews.- 3.2 Die Gesprächssituation in den Interviews.- 4. Bearbeitung der Interviews.- 4.1 Vorbereitung des Materials.- 4.2 Auswertung der Interviewtexte.- 5. Quervergleiche der Interviewaussagen.- 5.1 Persönliche Daten.- 5.2 Erziehungsinstanzen.- 5.3 Sonstige Einflüsse 1933–1945.- 5.4 Biographische Bedeutung des Jahres 1945.- 5.5 Nachwirkungen der Zeit des Nationalsozialismus im persönlichen und beruflichen Bereich.- 6. Schluß.- 6.1 Reflexion des methodischen Vorgehens.- 6.2 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mädchenerziehung und -sozialisation in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre lebensgeschichtliche Bedeutung