,

Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen

Specificaties
Paperback, 253 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783810038050
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2004 9783810038050
Onderdeel van serie Biographie und Profession
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Im thematischen Mittelpunkt stehen Professionalisierungsprozesse in pädagogischen Kernberufen und in den Bereichen der Beratung, Pflege und Wirtschaft unter biographieanalytischer, professionstheoretischer und modernisierungstheoretischer Perspektive.

Specificaties

ISBN13:9783810038050
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:253
Druk:2004

Inhoudsopgave

Vorwort.- Biographie als Schlüsselkategorie qualitativer Professionsforschung — eine Einleitung.- I. Professionalisierungsprozesse in der Pädagogik.- Ostdeutsche Lehrerbiographien — Professionalisierungspfade im doppelten Modernisierungsprozess.- Lehrerbiographien im Transformationsprozess — Kommentar zum Beitrag von Melanie Fabel.- Diplom-PädagogInnen im Beruf. Eine qualitative Studie zu langfristigen Karriereverläufen von AbsolventInnen des erziehungswissenschaftlichen Diplomstudienganges — Eine Zwischenbilanz.- Die Pioniergeneration der Diplom-Pädagogen als „knowledge worker“? Individuelle und kollektive Prozesse der Professionalisierung im Feld des außerschulischen Bildungswesens — Kommentar zum Beitrag von Susan Richter.- II. Professionalisierungsprozesse im Beratungswesen.- Auf dem Weg zu einer pädagogischen Beratungstheorie? Ein empirisch generiertes Modell zu professioneller Reflexion in der Beratungspraxis.- Professionelles Beratungshandeln im Spannungsfeld mikro- und makrosoziologischer Professionstheorien — Kommentar zum Beitrag von Sandra Tiefel.- Psychosoziale Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik (PND): Chancen und Schwierigkeiten der professionellen Bearbeitung dilemmatischer Problemlagen.- Selektion als Selbsttechnologie und die Paradoxien psychosozialer Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik — Kommentar zum Beitrag von Evelin Ackermann.- III. Professionalisierungsprozesse in der Pflege.- Das Professionelle des Nicht-Professionellen — Über die Neubesinnung und behutsame Wiederaufnahme vergessener Tugenden in der Pflege.- Attitudes — notwendiger oder hinreichender Bestandteil pflegerischer Professionen? — Kommentar zum Beitrag von Thomas Schilling.- Pflege im Transformationsprozess zwischen beruflicher Modernisierungund Professionalisierung.- Die Institutionalisierung des Studiums Diplom-Krankenpflege als wesentlicher Beitrag zur Professionalisierung von Krankenpflege in der DDR: Hintergründe und Zielsetzungen — Kommentar zum Beitrag von Barbara Heisig.- IV. Professionalisierungsprozesse in der Wirtschaft.- Biographieanalyse eines Personalmanagers. Psychosoziale Handlungsaufmerksamkeit und Abwehrreaktionen in der Wirtschaft: Das Scheitern eines zunächst Erfolg versprechenden Professionalisierungsprozesses.- Vom sozialstaatlich gezähmten Kapitalismus zur Shareholder-ValueÖkonomie. Über den Erfahrungshintergrund einer Managergeneration — Kommentar zum Beitrag von Anja Schröder.- Autorinnen und Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen