Von Kriegsverächtern und Kriegsverfechtern

Die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen

Specificaties
Paperback, 175 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2008e druk, 2007
ISBN13: 9783835060906
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 2008e druk, 2007 9783835060906
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Annika Rechmann betrachtet die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen. Angelehnt an die Theorie des kommunikativen Handelns und der deliberativen Demokratie von Jürgen Habermas fragt sie: „Wie konnten zwei freiheitliche Gesellschaften den Krieg so unterschiedlich wahrnehmen?“ und „Wieso kommt es nicht zu einem fruchtbaren Diskurs zwischen den polarisierten Lagern?“. Antworten bietet ein Vergleich der politischen Systeme und der Kommunikationskultur: Während in Deutschland ein Stil politischer Kommunikation vorherrscht, ist Amerika vom Stil kommunikativer Politik geprägt.

Specificaties

ISBN13:9783835060906
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:175
Druk:2008

Inhoudsopgave

Chronik eines vorhersehbaren Krieges

Politische Kommunikation: Ein Prozess demokratischer Streitkultur

Rückblicke auf die Irak-Krise: Polarisation der Positionen

Gesellschaftlicher Diskurs aus kommunikationstheoretischer Sicht

Kommunikation im Irak-Konflikt vor dem Hintergrund der Theorie des kommunikativen Handelns

Deliberative Demokratie und Massenmedien

Die Berichterstattung über den Irak-Krieg in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen

Politische Kommunikation der kommunikativen Politik: Die politischen Systeme Deutschlands und der USA im Vergleich

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Von Kriegsverächtern und Kriegsverfechtern