Einführung: Was wissen wir? Themen, Theorien und Tendenzen der Krisen- und Kriegskommunikation - ein Forschungsüberblick - ‚Massen'medien und ‚Massen'krieg. Historische Annäherungen - Fallstudien: Neue Kriege - Neue Kommunikation?: Netwar - real war - no war? Krisenkommunikation während der Afghanistan-Intervention - Der neue Krieg in Europa. Krisenkommunikation im Kosovo-Konflikt - Am Rande des Atomkrieges. Krisenkommunikation im Kaschmir-Konflikt - Der irreguläre Krieg. Krisenkommunikation im Bürgerkrieg auf den Molukken - Information Warfare. Krisenkommunikation im zweiten Golfkrieg als Prototyp kommunikationsbasierter Kriegführung - Interdisziplinäre Annäherungen:Strukturen und Funktionen von Krisenkommunikation - die kommunikationswissenschaftliche Perspektive - Kriegsberichterstattung und Sicherheitspolitik - die politikwissenschaftliche Perspektive - 'Humanitäre Intervention' - die militärische Perspektive - Schock - Analyse - Verarbeitung. Nutzung, Wirkung und Aneignung von Kriegsberichterstattung - die sozialpsychologische Perspektive - Militainment: Populärkultur und Krieg - die kulturwissenschaftliche Perspektive -Perspektiven: Globalisierung und Virtualisierung: Mediale Weltkriege. Globalisierung und transkulturelle Krisenkommunikation - Krieg im Internet. Zur Virtualisierung von Krisenkommunikation - Von der Zensur zum 'Informationsmanganement'. Neue Strategien militärischer Public Relations - 'Friedensjournalismus' - eine Alternative? Bestandsaufnahme und kritische Reflexion