Diabetestherapie

Specificaties
Paperback, 454 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1987
ISBN13: 9783540162988
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1987 9783540162988
Onderdeel van serie Kliniktaschenbücher
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1.1 Pathogenetische Aspekte Dem Diabetes mellitus liegt eine chronische Störung des Kohlenhy­ drat- und auch des Fett- und Eiweißstoffwechsels zugrunde. Ursa­ chen sind ein absoluter oder relativer Mangel an Insulin, bei vielen übergewichtigen Patienten außerdem eine herabgesetzte Insulin­ empfindlichkeit der Gewebe, so daß die blutzuckersenkende Wir­ kung des Hormons vermindert ist. Die zentrale Bedeutung der Bauchspeicheldrüse bzw. des Insulin­ mangels für die Zuckerkrankheit wurde deutlich, nachdem Mering und Minkowski bei Hunden durch Pankreatektomie einen Diabetes erzeugten und später Banting und Best die blutzuckersenkende Wir­ kung von insulinhaltigen Pankreasextrakten an pankreatektomierten Hunden und beim menschlichen Diabetes nachweisen konnten. Die wichtigsten Zielorgane der Stoffwechselwirkung des Insulins sind Leber-, Muskel- und Fettzellen: Insulin führt zu einer raschen Aktivierung des Transports von Glukose, Aminosäuren, nukleotid­ artigen Substanzen und auch von Ionen durch die Zellmembran, fer­ ner zu einer langsamer einsetzenden Induktion bestimmter Enzyme. Insulin ist das einzige blutzuckersenkende und das wichtigste anabo­ le Hormon. Neben seinem direkten anabolen Effekt hemmt es die katabolen Stoffwechselprozesse, welche durch Katecholamine, Glu­ kagon und Kortisol stimuliert werden (Abb.l).

Specificaties

ISBN13:9783540162988
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:454
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Pathogenetische Aspekte.- 1.2 Verschiedene Formen des Diabetes, Heredität.- 1.3 Morbidität, Inzidenz, Prävalenz.- 1.4 Diabetesstadien.- 1.5 Diagnostik.- 2 Grundlagen der Therapie.- 2.1 Typ-I-Diabetes.- 2.2 Typ-I-Diabetes.- 2.3 Stoffwechselbeeinflussende Faktoren.- 3 Stoffwechselkontrolle.- 3.1 Blutzucker.- 3.2 Harnzucker.- 3.3 Bestimmungszeiten für Blut- und Harnzucker.- 3.4 Glykohämoglobin (GHb):HbA1c bzw. HbA1.- 3.5 Selbstkontrolle.- 3.6 Stationäre Diabeteseinstellung.- 4 Diät.- 4.1 Ziele der Diätbehandlung.- 4.2 Energiebedarf und-berechnung.- 4.3 Grundnährstoffe, Alkohol.- 4.4 Reduktionsdiät.- 4.5 Hinweise für die Diätverordnung.- 5 Orale Antidiabetika.- 5.1 Sulfonylharnstoffe.- 5.2 Biguanide.- 5.3 Glukosidase-Inhibitoren.- 6 Insulin.- 6.1 Historische Anmerkungen.- 6.2 Insulingewinnung.- 6.3 Insulinpräparate.- 6.4 Insulininjektion.- 6.5 Indikationen für die Insulintherapie.- 6.6 Grundlagen der Insulintherapie.- 6.7 Intensivierte Insulintherapie (III).- 6.8 Grundsätzliche Überlegungen zur Stoffwechselführung..- 6.9 Nebenwirkungen.- 7 Labiler Diabetes.- 8 Hypoglykämie.- 8.1 Symptomatik.- 8.2 Therapeutische Maßnahmen.- 8.3 Schäden durch Hypoglykämien.- 9 Interaktionen zwischen Insulin, Sulfonylharnstoffen und anderen Pharmaka.- 9.1 Interaktionen mit Blutzuckeranstieg bzw. diabetogenem Effekt.- 9.2 Interaktionen mit Blutzuckersenkung.- 10 Hyperglykämisches Koma.- 10.1 Pathogenese.- 10.2 Symptome und diagnostische Maßnahmen.- 10.3 Therapie.- 10.4 Komplikationen.- 11 Komplikationen.- 11.1 Mikroangiopathie.- 11.2 Retinopathie.- 11.3 Nephropathie.- 11.4 Polyneuropathie.- 11.5 Makroangiopathie.- 11.6 Hyperlipoproteinämie.- 11.7 Diabetischer Fuß.- 11.8 Hypertonie.- 11.9 Kardiopathie.- 12 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.- 12.1Ösophagus.- 12.2 Magen.- 12.3 Darm.- 12.4 Pankreas.- 12.5 Idiopathische Hämochromatose.- 12.6 Leber, Gallenblase.- 13 Schwangerschaft.- 13.1 Stoffwechselsituation.- 13.2 Therapie.- 13.3 Komplikationen und Risikofaktoren.- 13.4 Geburtshilfliche Kontrollen.- 13.5 Geburt und Postpartalphase.- 13.6 Diabetesfrühstadien und Gestationsdiabetes.- 14 Eugenische Ratschläge und Antikonzeption.- 14.1 Eugenische Beratung.- 14.2 Schwangerschaftsverhütung, weibliche Sexualhormone, Menstruationszyklus.- 15 Diabetes im Alter.- 16 Beeinflussung der Stoffwechsellage durch physische, psychische und soziale Faktoren.- 16.1 Körperliche Aktivität.- 16.2 Operative Eingriffe.- 16.3 Infektionen.- 16.4 Emotionale Faktoren.- 17 Instruktion des Patienten.- 17.1 Methoden der Unterweisung.- 17.2 Diabetikerinstruktion in Klinik und Praxis.- 18 Sozialmedizinische Aspekte.- 19 Prognose und Perspektiven.- Anhang A. Hinweise auf seltene Komplikationen und wichtige, mit dem Diabetes assoziierte Erkrankungen.- Anhang B. Genetische Syndrome mit diabetischer Stoffwechselstörung.- Zusammenfassende Literatur.- Deutschsprachige Broschüren für Diabetiker.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Diabetestherapie