Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen

Fernwärme und Wasser

Specificaties
Paperback, 556 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011
ISBN13: 9783642643088
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642643088
Onderdeel van serie VDI-Buch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Buch wird - unter Nutzung der bekanntgewordenen Literatur und der Ergebnisse eigenstandiger Untersuchungen - der Versuch unternommen, einige Grundlagen und Methoden zur Charakterisierung und Berechnung der Zuverlas­ sigkeit von rohrleitungsgebundenen Versorgungssystemen, wie es die Fernwarme­ und Wasserversorgungssysteme sind, zu verrnitteln. Steigende GroBe, Komplexi­ tat und Betriebsalter dieser Systeme sowie die zum Teil hohen Anforderungen an deren Versorgungszuverlassigkeit riicken die Notwendigkeit zuverlassigkeitstech­ nischer Analysen immer mehr in den Vordergrund ingenieurmaBiger Betrachtun­ gen. Urn die Zuverlassigkeit bzw. Verfiigbarkeit, da es sich bei diesen Systemen urn reparable Systeme handelt, beurteilen zu konnen, reichen qualitative Uberle­ gungen und verbale Beschreibungen nicht mehr aus. Ziel des Buches ist die systematische Aufbereitung und Beschreibung der Me­ thodik und der Verfahren zur ingenieurmaBigen Berechnung der Zuverlassigkeit von Fernwarme- und Wasserversorgungssystemen aus der Zuverlassigkeit seiner Elemente unter Beriicksichtigung betrieblicher und technischer Randbedingungen. Es werden Berechnungsverfahren beschrieben, die sich in der Praxis als leistungs­ fahig erwiesen haben. Darunter werden solche Verfahren verstanden, die je nach Auswahl sowohl hinreichend genaue Ergebnisse liefern, und sornit vertrauens­ wiirdig sind, als auch in der Handhabung nicht zu aufwendig sind. Dabei geht es nicht urn die Entwicklung neuer mathematischer Theorien, sondern vielmehr urn die Anwendung bereits vorhandener mathematischer ModeUe fUr die Praxis. Grundsatzlich kann angemerkt werden, daB die in diesem Buch aufgestellten Losungsansatze zur Berechnung der Zuverlassigkeit ebenso fUr andere rohrlei­ tungsgebundene Versorgungssysteme, wie beispielsweise Gasversorgungssyste­ me, unter Beriicksichtigung ihrer Spezifik Verwendung finden konnen.

Specificaties

ISBN13:9783642643088
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:556
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0
Serie:VDI-Buch

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Fernwärmeversorgungssysteme.- 2.1 Allgemeines und Besonderheiten.- 2.2 Aufbau und Struktur.- 2.2.1 Unterteilung.- 2.2.2 Wärmeerzeugung.- 2.2.2.1 Grundsätzliches.- 2.2.2.2 Gegendruck-/Entnahmekondensationsanlagen.- 2.2.2.3 Gasturbinenanlagen.- 2.2.2.4 Blockheizkraftwerke.- 2.2.2.5 Heizwerke.- 2.2.3 Druckhaltung.- 2.2.3.1 Grundlagen.- 2.2.3.2 Statische Systeme.- 2.2.3.3 Dynamische Systeme.- 2.2.3.4 Statisch-dynamische Systeme.- 2.2.3.5 Nachgeschaltete Systeme.- 2.2.4 Rohrleitungssysteme.- 2.2.4.1 Einteilungen.- 2.2.4.2 Verlege verfahren Freileitung.- 2.2.4.3 Verlegeverfahren Kanal.- 2.2.4.4 Verlegeverfahren Mantelrohr.- 2.2.4.5 Übrige Verlegeverfahren.- 2.2.5 Armaturen.- 2.2.5.1 Allgemeines.- 2.2.5.2 Schieber.- 2.2.5.3 Ventile.- 2.2.5.4 Hähne.- 2.2.5.5 Klappen.- 2.2.5.6 Einsatzweise der Grundbauarten.- 2.2.5.7 Sonderarmaturen.- 2.2.6 Bauwerke.- 2.2.7 Druckerhöhungsstationen.- 2.2.8 Beimischstationen.- 2.2.9 Wärmeübertragerstationen.- 2.2.10 Hausanschlußstationen.- 2.2.11 Wärmespeicher.- 2.2.12 Meßtechnik.- 2.2.13 Schaltungsvarianten.- 2.3 Berechnungsgrundlagen.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Temperatur.- 2.3.3 Druck.- 2.3.4 Masse-/Volumenstrom.- 2.3.5 Gleichzeitigkeitsfaktor.- 2.3.6 Geschwindigkeit und Druckverlust.- 2.3.7 Optimaler Durchmesser.- 2.3.8 Wärmeverluste und Isolierdicken.- 2.3.9 Statische Berechnung.- 2.3.10 Druckhaltung.- 2.4 Planung und Bau.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Grundlagenermittlung.- 2.4.3 Vorplanung.- 2.4.4 Entwurfsplanung.- 2.4.5 Genehmigungsplanung.- 2.4.6 Ausführungsplanung.- 2.4.7 Vorbereitung der Vergabe.- 2.4.8 Mitwirkung bei der Vergabe.- 2.4.9 Bauüberwachung.- 2.4.10 Objektbetreuung und Dokumentation.- 2.5 Betrieb und Instandhaltung.- 3 Wasserversorgungssysteme.- 3.1 Allgemeines und Besonderheiten.- 3.2 Aufbau und Struktur.- 3.2.1 Unterteilung.- 3.2.2 Wassergewinnung.- 3.2.3 Wasseraufbereitung.- 3.2.4 Wasserspeicherung.- 3.2.5 Druckerhöhungs- und Druckminderstationen.- 3.2.6 Rohrleitungssysteme.- 3.2.6.1 Einteilungen.- 3.2.6.2 Verlegeverfahren Gußeisen.- 3.2.6.3 Verlegeverfahren Stahl.- 3.2.6.4 Verlegeverfahren Asbestzement.- 3.2.6.5 Verlegeverfahren Spann- und Stahlbeton.- 3.2.6.6 Verlegeverfahren Kunststoff.- 3.2.6.7 Zubehörteile.- 3.2.7 Armaturen.- 3.2.7.1 Allgemeines.- 3.2.7.2 Schieber.- 3.2.7.3 Ventile.- 3.2.7.4 Hähne.- 3.2.7.5 Klappen.- 3.2.7.6 Einsatzweise der Grundbauarten.- 3.2.7.7 Sonderarmaturen.- 3.2.8 Bauwerke und Schächte.- 3.2.9 Hausanschluß.- 3.2.10 Meßtechnik.- 3.3 Berechnungsgrundlagen.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Temperatur.- 3.3.3 Druck und Druckhöhe.- 3.3.4 Volumenstrom.- 3.3.5 Gleichzeitigkeitsfaktor.- 3.3.6 Geschwindigkeit und Druckverlust.- 3.3.7 Optimaler Durchmesser.- 3.3.8 Auskühlzeiten.- 3.3.9 Statische Berechnung.- 3.3.10 Druckstoßberechnung.- 3.4 Planung und Bau.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Grundlagenermittlung.- 3.4.3 Vorplanung.- 3.4.4 Entwurfsplanung.- 3.4.5 Genehmigungsplanung.- 3.4.6 Ausführungsplanung.- 3.4.7 Vorbereitung der Vergabe.- 3.4.8 Mitwirkung bei der Vergabe.- 3.4.9 Bauüberwachung.- 3.4.10 Objektbetreuung und Dokumentation.- 3.5 Betrieb und Instandhaltung.- 4 Zuverlässigkeit von Versorgungssystemen.- 5 Theoretische Grundlagen.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Zuverlässigkeit des Elements technischer Systeme.- 5.2.1 Das Element im System.- 5.2.2 Zuverlässigkeitskenngrößen und deren Berechnung.- 5.2.2.1 Allgemeines.- 5.2.2.2 Wahrscheinlichkeits- und statistische Definitionen.- grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen.- 5.2.2.3 Definition der Momente.- 5.2.3 Zuverlässigkeitskenngrößen von verwendeten.- Verteilungen.- 5.2.3.1 Allgemeines.- 5.2.3.2 Exponential-Verteilung.- 5.2.3.3 Hyper-Exponential-Verteilung.- 5.2.3.4 ERLANG-Verteilung.- 5.2.3.5 Hyper-ERLANG-Verteilung.- 5.3 Zuverlässigkeit technischer Systeme.- 5.3.1 Erläuterung zum Systembegriff.- 5.3.2 Systemaufbereitung.- 5.3.3 Zuverlässigkeitslogische Grundstrukturen.- 5.3.3.1 Einleitung.- 5.3.3.2 Reduzible Zuverlässigkeitsstrukturen.- 5.3.3.3 Irreduzible Zuverlässigkeitsstrukturen.- 6 Modellauswahl und Modelldefinition.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mathematische Modelle.- 6.3 Auswahl des mathematischen Modells.- 6.4 Schaffung von Modellbedingungen.- 6.4.1 Fernwärmeversorgungssysteme.- 6.4.2 Wasserversorgungssysteme.- 6.4.3 Gemeinsamkeiten beider Versorgungssysteme.- 6.5 MARKOWsches Modell.- 6.5.1 Theorie der MARKOWschen Modelle.- 6.5.1.1 Homogene MARKOWsche Modelle.- 6.5.1.2 Semi-MARKOWsche Modelle.- 6.5.2 Aufstellung der MARKOWschen Modellgruppen I und II.- 6.6 Ergebnisse zur Modellauswahl.- 6.7 Algorithmus zur statistischen Aufbereitung des Datenmaterials.- 7 Praktische Anwendung.- 7.1 Handlungsschema.- 7.2 Statistiken.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 Fernwärmeversorgungssysteme.- 7.2.3 Wasserversorgungssysteme.- 7.3 Anwendung der mathematischen Modelle.- 7.3.1 Aufbereitung der Daten.- 7.3.2 Gewinnung der Betriebs- und Ausfallraten.- 7.3.3 Ermittlung der Verfügbarkeit.- 7.3.4 Vergleich beider Modellgruppen.- 7.3.5 Abhängigkeitsuntersuchungen.- 7.3.5.1 Spezifische Verfügbarkeit.- 7.3.5.2 Einflußfaktoren Nenndurchmesserlänge und.- Ereignishäufigkeit.- 7.3.5.3 Einfluß bestimmter Elemente.- 7.3.5.4 Einfluß der Zeit.- 7.3.5.5 Einfluß der Summenereignisdauer.- 7.3.6 Vergleich der Ergebnisse und Auswertung.- 7.3.6.1 Vorbemerkungen.- 7.3.6.2 Fernwärmeversorgungssysteme.- 7.3.6.3 Wasserversorgungssysteme.- 8 Schwachstellenanalyse.- 8.1 Inhalt und Definition.- 8.2 Sinn der Schwachstellenanalyse.- 8.3 Vorgehensweise.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen