, , , , e.a.

Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Materialienband

Geologische Erkundungsmethoden

Specificaties
Paperback, 207 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011
ISBN13: 9783642643866
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642643866
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Materialienband ergänzt und vertieft die Darstellung geologischer Erkundungsmethoden.
Oberflächenerkundungsmethoden (z.B. die Anwendung geologischer Karten), Aufschlußmethoden (Sondierbohrungen, Bohrungen, Schürfe usw.) werden detailliert dargestellt.
Der Praktiker findet hier wertvolle Hinweise für die im Altlastenbereich sinnvoll einsetzbaren Verfahren.

Specificaties

ISBN13:9783642643866
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:207
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Geologische Oberflächenerkundung.- 1.1 Karten.- 1.1.1 Kartentypen.- 1.1.1.1 Topographische Karten.- 1.1.1.2 Geowissenschaftliche Karten.- 1.1.2 Anwendungsbereiche.- 1.1.3 Planung/Durchführung.- 1.1.4 Auswertung.- 1.1.5 Fehlerquellen.- 1.1.6 Qualitätssicherung.- 1.1.7 Zeitaufwand.- 1.1.8 Kosten.- 2.1.9 Bezugsquellen.- 1.2 Luftbilder.- 1.2.1 Aufnahmetechnik.- 1.2.1.1 Luftbildtypen.- 1.2.1.2 Bildflug.- 1.2.1.3 Luftbildphotographie.- 1.2.1.4 Filmmaterial.- 1.2.2 Anwendungsbereiche.- 1.2.3 Planung/Durchführung.- 1.2.3.1 Technische Daten von Luftbildern.- 1.2.4 Auswertung.- 1.2.4.1 Orientierung von Luftbildern.- 1.2.4.2 Topographischer und geologischer Informationsgehalt.- 1.2.4.3 Arbeitstechnik der Luftbildauswertung.- 1.2.5 Fehlerquellen.- 1.2.6 Qualitätssicherung.- 1.2.7 Zeitaufwand.- 1.2.8 Kosten (Stand 1996).- 1.2.9 Bezugsquellen.- 2 Geologische Aufschlußmethoden.- 2.1 Schürfe.- 2.1.1 Anwendungsbereiche.- 2.1.2 Planung/Durchführung.- 2.1.3 Auswertung.- 2.1.4 Fehlerquellen.- 2.1.5 Qualitätssicherung.- 2.1.6 Zeitaufwand.- 2.1.7 Kosten.- 2.1.8 Bezugsquellen.- 2.2 Sondierbohrungen.- 2.2.1 Anwendungsbereiche.- 2.2.2 Planung/Durchführung.- 2.2.3 Auswertung.- 2.2.4 Fehlerquellen.- 2.2.5 Qualitätssicherung.- 2.2.6 Zeitaufwand.- 2.2.7 Kosten.- 2.2.8 Bezugsquellen.- 2.3 Bohrungen.- 2.3.1 Anwendungsbereiche.- 2.3.2 Bohrverfahren.- 2.3.2.1 Greiferbohrungen.- 2.3.2.2 Schlagbohrungen.- 2.3.2.3 Rammbohrungen, Rammkernbohrungen.- 2.3.2.4 Trockene Drehbohrungen.- 2.3.2.5 Spülende Drehbohrungen.- 2.3.2.6 Lufthebeverfahren.- 2.3.2.7 Schlagdrehbohrungen.- 2.3.2.8 Verdrängungsbohrungen.- 2.3.3 Auswahl von Bohrverfahren und Bohrgerät.- 2.3.4 Vorschriften.- 2.3.5 Auswertung.- 2.3.5.1 Qualität fester Proben in Abhängigkeit vom Bohrverfahren.- 2.3.5.2 Probenahme.- 2.3.4 Fehlerquellen.- 2.3.5 Qualitätssicherung.- 2.3.6 Zeitaufwand.- 2.3.7 Kosten.- 2.3.8 Bezugsquellen.- 3 Anlage, Bau und Ausbau von Meßstellen.- 3.1 Grundwassermeßstellen.- 3.1.1 Überwachungsbrunnen.- 3.1.1.1 Bau von Grundwasserüberwachungsbrunnen.- 3.1.1.2 Abschlußbauwerke.- 3.1.1.3 Reinigung und Klarpumpen.- 3.1.1.4 Besonderheiten beim Bau von Mehrfachmeßstellen...- 3.1.1.5 Besonderheiten beim Bau von Multilevel-Brunnen.- 3.1.1.6 Besonderheiten beim Bau von Rammfilterbrunnen.- 3.1.1.7 Anforderungen an das Ausbaumaterial.- 3.1.1.8 Ausbauüberwachung, Funktionskontrolle und Abnahme.- 3.1.2 Andere Brunnen.- 3.1.3 Schächte und Pegel.- 3.1.4 Anordnung von Grundwassermeßstellen.- 3.1.4.1 Abstufung von Filterabschnitten in Überwachungsbrunnen.- 3.1.4.2 Zonare Anordnung von Meßstellen.- 3.1.4.3 Meßstellennetze.- 3.2 Meßstellen in und auf Altlastverdachtsflächen.- 3.2.1 Sickerwassermeßstellen.- 3.2.2 Gasmeßstellen.- 3.2.3 Arbeitssicherheit.- 3.3 Dokumentation und Qualitätssicherung von Meßstellen.- 3.3.1 Dokumentation.- 3.3.2 Fehlerquellen.- 3.3.3 Qualitätssicherung.- 3.3.4 Zeitaufwand.- 3.3.5 Kosten.- 3.3.6 Bezugsquellen.- 4 Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Materialienband