Umweltbiotechnologie

Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven

Specificaties
Paperback, 217 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011
ISBN13: 9783642644269
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642644269
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei den Reaktionen auf Umweltverschmutzungen verfolgen erst wenige Ansätze die Strategie einer kompletten, umweltverträglichen Schadstoffbeseitigung. Die Umweltbiotechnologie nutzt biologische Zersetzungs- und Umbauprozesse in technischen Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen. In der Praxis gewinnen solche Verfahren im Vergleich zu chemisch-physikalischen Verfahren zunehmend an Bedeutung, da die biologischen Reinigungs- und Sanierungstechnologien kostengünstiger arbeiten. Das vorliegende Buch erläutert Grundlagen biologischer Abbauvorgänge und Stoffkreisläufe und zeigt die derzeitigen Entwicklungen und Marktperspektiven der umweltbiotechnologischen Anwendungsgebiete von der Grundwasser- und Bodensanierung bis hin zur Abluftreinigung, dem Metallrecycling und der Sanierung von Ökosystemen.

Specificaties

ISBN13:9783642644269
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:217
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Geleitwort.- Vorwort.- 1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Abwasserreinigung.- 2.2.1 Belebungsverfahren.- 2.2.2 Tropfkörperverfahren.- 2.3 Biologische Bodensanierung.- 3 Grundlagen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Beteiligte Mikroorganismen.- 3.3 Reinkulturen und Mischkulturen.- 4 Stoffkreisläufe als Vorbild.- 4.1 Einführung.- 4.2 Stickstoffkreislauf.- 4.3 Physiologische Aktivitäten.- 4.4 Weitergabe genetischer Informationen.- 4.5 Biokatalysatoren.- 5 Biologischer Abbau von Schadstoffen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Mineralisierung.- 5.3 Kometabolismus.- 5.4 Kosubstrate.- 5.5 Unspezifische Umsetzung.- 5.6 Zwischenprodukte.- 5.7 Humifizierung.- 5.8 Elektronendonatoren oder -akzeptoren.- 5.9 Nährstoffnutzung als Strategie zur Schadstoffentfernung.- 5.10 Biologische Abbaubarkeit bei der Bodensanierung.- 5.11 Biologische Abbaubarkeit in der Abwasserreinigung.- 5.12 Suspendierte Mikroorganismen, Aggregate und Biofilme.- 6 Anwendungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Grundwasser- und Bodensanierung.- 6.2.1 Grundwassersanierung.- 6.2.2 Biologische Nitratentfernung aus Grundwasser.- 6.2.3 Bodensanierung.- 6.3 Biologische Abwasserreinigung.- 6.4 Sequencing-Batch-Bioreaktoren.- 6.3.1 Sukzedane Denitrifikation.- 6.3.2 Biologische Phosphatentfernung bei Belebungsverfahren.- 6.3.3 Festbettverfahren.- 6.3.4 Anaerobe Verfahren.- 6.4 Industrieabwasser und Deponiesickerwasser.- 6.5 Aerobe Membranverfahren.- 6.6 Organische Reststoffe und Abfälle.- 6.6.1 Kompostierung.- 6.6.2 Vergärung.- 6.7 Abluft und Abgase.- 6.7.1 Biofilter.- 6.7.2 Biowäscher.- 6.8 Speziell gezüchtete Mikroorganismen.- 6.9 Hilfs-und Zuschlagstoffe.- 6.10 Sanierung von Ökosystemen.- 6.11 Metallentfernung durch Biohydrometallurgie.- 7 Marktübersicht.- 7.1 Einführung.- 7.2 Bodensanierung.- 7.3 Wasser- und Abwasserreinigung.- 7.4 Bioabfallbehandlung.- 8 Forschung und Entwicklung.- 8.1 Einführung.- 8.2 Gentechnologie.- 9 Ausgewählte Perspektiven.- 9.1.Einführung.- 9.2. Boden- und Grundwasserreinigung.- 3 Biologischer Abbau von TNT.- 9.4. Biologischer Abbau von CKW.- 9.5. Abwasser.- 9.6. Bioreaktoren.- 9.7. Energie und Rohstoffe.- 9.7.1 Wertstoffgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen.- 9.7.2 Kohlendioxidfixierung.- 10 Ausblick.- 11 Literatur.- 11.1 Übersichtsliteratur.- A. Kontaktadressen und Informationsquellen.- B. Datenbanken.- C. Internetadressen.- D. Bildnachweis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Umweltbiotechnologie