1 Einleitung.- 2 Zwischen Europa und Asien: der geographische und geologische Rahmen des Aralbeckens.- 2.1 Turkestan (Turan) und die Aral-Region: Die Flachländer Mittelasiens..- 2.2 Das Aralbecken: Ein ausgedehntes abflußloses Gebiet im Quartär.- 2.3 Die holozänen Sedimente am Aralsee: vorwiegend fluvial.- 2.4 Klimatologie eines trockenen Ökosystems.- 2.5 Die Ufer des Aralsees.- 2.6 Der Aralsee: Hydrologie mit Schwankungen.- 2.7 Das Salz im Aralsee.- 2.8 Die allochthonen Zuflüsse des Aralsees.- 3 Geschichte der Aral-Region: Zivililsationen treffen aufeinander.- 3.1 Archäologie und Geschichte des Aral-Beckens.- 3.2 Der Aralsee, Kartographie und Entdeckungen: ein umstrittener See...- 4 Turan als Lebensraum, Böden und Vegetation - Entwicklung von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei.- 4.1 Die Böden und das landwirtschaftliche Potential.- 4.2 Die natürliche Fauna und Flora des Aralbeckens.- 4.3 Die Landwirtschaft: Die besonderen Probleme der trockenen Ökosysteme von Turan.- 4.4 Die Baumwolle - für Turan ein nicht angepaßter Anbau.- 4.5 Die Viehzucht: Versuch einer Intensivierung.- 4.6 Flora und Fauna des Sees und Fischfang.- 5 Wirtschaftliche Erschliefiung des Raumes um den Aralsee - Gigantomanie und Gefährdung.- 5.1 Die Etappen der Entwicklung.- 5.2 Bilanz der Wassernutzung im Aralbecken.- 5.3 Ein Beispiel für die Erschließung - die Hungersteppe.- 5.4 Transport und Verkehr: Ein Netz der Eroberung.- 5.5 Eine ins Stocken geratene Industrie, das fehlende Problembewußtsein für Abfall.- 5.6 Minderwertige und häufig nicht fertiggestellte öffentliche Einrichtungen.- 6 Das komplexe Drama am Aralsee.- Die Situation vor 1960.- Die Situation nach 1960.- 6.1 Die gegenwärtige Entwicklung des Aralsees.- 6.2 Die Entwicklung der Böden und die Folgen für das Grundwasserder Deltas von Amu-Darja und Syr-Darja.- 6.3 Versalzung und Versandung: Mechanismen der Zerstörung.- 6.4 Das Schicksal des verschmutzten Wassers.- 6.5 Die Gesundheitsprobleme.- 6.6 Das Keuchen der Wirtschaft.- 7 Welche Abhilfe?.- 7.1 Die Bewußtseinsbildung.- 7.2 Die ökologische Erneuerung.- 7.3 Der Kampf um die Gesundheit: ein vorrangiges Ziel.- 7.4 Überlegungen.- 7.5 Die Fortschritte der internationalen Zusammenarbeit.- 8 Zusammenfassung.- Chronologie zu den Gebieten um den Aralsee.- Dank.- Literatur.- Anhang 1: Resolution des obersten Sowjet der UdSSR.- Anhang 2: Zur Umlenkung von Flüssen aus dem Norden zur Wiederversorgung des Aralsees.- Anhang 3: Appeal of women scientist for immediate action to save children in the region of Aral ecological crisis.- Anhang 4: Brief von E. Taris, dem Beauftragten der Abordnung der französischen Regierung an die Französische Gesellschaft für Geographie.- Anhang 5: Titelseite der Zeitung Sowjetskaja Karakalpakia (25.4.1992) mit dem Appell an die Präsidenten der mittelasiatischen Staaten zur Rettung des Aralsees.- Anhang 6: Zusammenfassung des Briefs von Alexej Butakow, Kapitän zur See, an die Londoner Gesellschaft für Geographie von 1852 sowie Ausziige aus seinem Bericht.- Anhang 7: Auszug aus dem Brief von W.I. Uljanow (Lenin) vom 7.10.1921 an die “Genossen Arbeiter und Fischer des Aralsees„.- Anhang 8: Pflanzenassoziationen an den kasachischen Ufern des Aralsees..- Anhang 9: Finanzierung der ersten Phase des Aralseeprogramms durch die Weltbank.- Verzeichnis der zitierten Ortsnamen.- Verzeichnis der zitierten Eigennamen.