1 Einführung in die Lehre von der Wärme- und Stoffübertragung.- 1.1 Anwendungsbereich.- 1.2 Grundformen.- 1.3 Stationäre Wärmeleitung.- 1.4 Instationäre Wärmeleitung.- 1.5 Konvektiver Wärmeübergang.- 1.6 Wärmeübergang bei Änderung des Aggregatzustandes.- 2 Technische Wärmeübertrager.- 2.1 Wärmedurchgang.- 2.2 Wärmedurchgang durch eine Rohrwand.- 2.3 Gegenseitige Stromführung.- 2.4 Einheitlicher Berechnungsgang für Rekuperatoren.- 2.5 Wärmewirkungsgrad.- 2.6 Gütegrad des Wärmeübertragers.- 2.7 Gekoppelte Wärmeübertrager.- 2.8 Günstigste Größe eines Wärmeübertragers.- 3 Wärmeübertragung durch Strahlung.- 3.1 Strahlungsaustausch zwischen festen Körpern.- 3.2 Gasstrahlung.- 4 Stoffgemische.- 4.1Grundbegriffe.- 4.2Feuchte Luft als Zweistoffgemisch.- 4.3 Eigenschaften von Zweistoffgemischen.- 4.4 Eigenschaften von Dreistoffgemischen.- 5 Trennung von Gemischen.- 5.1Destillation von Zweistoffgemischen.- 5.2 Rektifikation (Läuterung) von Zweistoffgemischen.- 5.3 Rektifikation von Drei- und Mehrstoffgemischen.- 5.4 Trennung azeotroper Gemische.- 5.5 Extraktion und Absorption.- 5.6Kristallisation und Verdampfung.- 6Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen.- 6.1Einfache (einstufige) Absorptionsmaschine.- 6.2Absorptionsprozeß im h, ?-Diagramm.- 6.3 Heizbedarf von Absorptionsmaschinen.- 6.4Nichtumkehrbarkeiten in den Anlageteilen.- 6.5Mehrstufige Absorptionsmaschinen.- 7 Thermodynamische Grundlagen chemischer Reaktionen.- 7.1Das chemische Gleichgewicht.- 7.2Reaktionswärme, Energietönung.- 7.3Gleichgewichtskonstante der chemischen Reaktion.- 7.4Das Wärmetheorem von Nernst.- 7.5 Berechnung der Gleichgewichtszusammensetzung.- 8 Gleichgewichtsbedingungen für Mehrstoffgemische.- Außenbedingung T = konst, V = konst.- Außenbedingung T =konst, p = konst.- 8.1Gleichgewichtsbedingungen bei homogenen Gemischen.- 8.2 Das Gittermodell der Flüssigkeitsgemische.- 8.3Phasengleichgewichte.