,

Geriatrie in der Praxis

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011
ISBN13: 9783642660016
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642660016
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Die Erfolge der naturwissenschaftlichen Medizin haben innerhalb des letz­ ten Jahrhunderts die mittlere Lebenserwartung in den Industriestaaten er­ heblich erhoht. Fur den einzelnen erlangt damit der AlternsprozeB zuneh­ mend Bedeutung, weil die Aussicht besteht, daB er einen beachtlichen An­ teil seiner Zeit in fortgeschrittenem Alter leben wird. Zudem hat der medizinische Fortschritt die Alterspyramide der Bevolkerung moderner In­ dustriestaaten entscheidend umgeformt und damit gesellschaftspolitische Bedeutung erlangt. Wahrend zum Beispiel urn die Jahrhundertwende der Anteil der jugendlichen Bevolkerungsgruppe bis zu 20 Jahren 46 % und die Gruppe oberhalb der 60er Jahre 7% ausmachten, ist damit zu rechnen, daB im Jahre 1975 die Jugendlichengruppe unter 30 % abgefallen und die Gruppe der alten Menschen dagegen bereits auf 20 % angestiegen sein wer­ den, wobei in dieser Schatzung die als beachtlich zu veranschlagende Einwirkung der Pille nicht einmal beriicksichtigt wurde. Damit wird die medizinische, wirtschaftliche, soziale und politische Bedeutung geriatri­ scher Probleme fur die Gemeinschaft weiter anwachsen. Alternsprobleme sind keineswegs auf die medizinische Wissenschaft be­ schrankt, noch weniger ist die Geriatrie als ein medizinisches Spezialfach anzusehen. Vielmehr muss en geriatrische Gesichtspunkte in vielen, wenn nicht in allen medizinischen Fachern berucksichtigt und ihre Probleme dariiber hinaus auch in nichtmedizinischen Diszipline~ bearbeitet wer­ den. Heute beschaftigen sich viele Kliniken und Institute in aller Welt mit gerontologischen und geriatrischen Fragestellungen, nationale und interna­ tionale wissenschaftliche Gesellschaften sowie Zeitschriften wurden ge­ griindet, und regelmaBig werden nationale und internationale wissenschaft­ liche Veranstaltungen dem Fragenkomplex gewidmet.

Specificaties

ISBN13:9783642660016
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Wesen des Alterns und der Krankheiten im Alter.- Literatur.- Soziologie.- Literatur.- Sozialversicherung.- 1. Aufbau des sozialen Sicherheitssystems der Bundesrepublik Deutschland. — Definition und Terminologie.- 2. Rechtsgrundlagen und Leistungen der Sozialversicherung.- 3. Krankenversicherung.- 4. Unfallversicherung.- 5. Rentenversicherung.- 6. Arbeitsförderung.- 7. Rechtsgrundlage und Leistung der Sozialhilfe.- 8. Probleme um den alten Menschen aus der Sicht der Sozialversicherung.- Psychologie.- 1. Veränderungen und Konstanz psychischer Fähigkeiten.- a) Argumente für ein „Defizit“-Modell des Alterns.- b) Kritik am Defizit-Modell psychischer Alternsveränderungen.- ?) Die Rolle des Zeitfaktors.- ?) Die Bedeutung der „Ausgangsbegabung“ für die Leistungsfähigkeit.- ?) Einfluß des Bildungsgrades.- ?) Berufliche Tätigkeit.- ?) Gesundheitszustand und psychische Funktionsfähigkeit.- ?) Der Einfluß der anregenden Umgebung.- ?) Zusammenfassung.- c) Psychomotorik und Gedächtnis.- 2. Persönlichkeitsveränderungen.- 3. Abschließende Bemerkung.- Literatur.- Probleme des Bauens für ältere Menschen.- 1. Allgemeine Fragen der Bauplanung und des Städtebaues unter Berücksichtigung älterer Menschen.- 2. Bauplanung und Städtebau im Dienste der Altenhilfe.- 3. Spezielle Wohnformen und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen.- 4. Planerische Anforderungen an einige ausgewählte Teilbereiche.- a) Planung von Naßzellen.- b) Planung der Bettenzimmer in Pflegestationen.- c) Planung von Pflegestationen für psychisch veränderte Patienten.- d) Planung von Rehabilitationseinrichtungen.- e) Farbgestaltung von Heimen.- Literatur.- Herz und Gefäße.- 1. Ursachen der kardiovasculären Erkrankungen im höheren Lebensalter.- a) Altersveränderungen.- b) Arteriosklerose.- Ursachen der Arteriosklerose.- Zur Epidemiologie der arteriosklerotischen Erkrankungen.- Die Rolle der „unspezifischen Mesenchymreaktion“ in der Skierogenese.- c) Chronisches Cor pulmonale.- d) Myokarditis.- e) Herzklappenfehler.- f) Bakterielle Endokarditis.- g) Kongenitale Herzfehler.- h) Senile kardiale Amyloidose.- 2. Allgemeine Behandlungsprinzipien bei Arteriosklerose.- 3. Arterielle Hypertension.- a) Ursachen der arteriellen Hypertension im höheren Lebensalter.- b) Diagnose der arteriellen Hypertension.- c) Behandlung der arteriellen Hypertension.- 4. Herzinsuffizienz.- a) Ursachen der Herzinsuffizienz.- b) Diagnose der Herzinsuffizienz.- c) Behandlung der Herzinsuffizienz.- Besondere Therapiemaßnahmen bei Herzinsuffizienz.- 5. Arrhythmien und Leitungsstörungen.- a) Ursachen.- b) Diagnose und Therapie.- 6. Herzinfarkt.- a) Symptome und Diagnose.- b) Therapie des Herzinfarktes.- c) Herz- und Kreislaufstillstand.- d) Angina pectoris.- Therapie.- 7. Gliedmaßenarterienverschluß.- a) Diagnose und Therapie.- b) Akutes Verschlußsyndrom.- 8. Cerebrovasculäre Erkrankungen im Alter.- a) Ursachen cerebrovasculärer Störungen im Alter.- b) Diagnose und Therapie.- Literatur.- Venensystem.- 1. Die Varicen.- 2. Die venöse Insuffizienz.- Literatur.- Atmungsorgane.- Literatur.- Gastrointestinaltrakt.- 1. Mundhöhle.- 2. Oesophagus.- 3. Magen.- 4. Dünndarm.- 5. Dickdarm.- Literatur.- Leber, Gallenwege und exokrines Pankreas.- 1. Leberkrankheiten.- a) Die akute Virushepatitis.- Prophylaxe.- Therapie.- Kriterien der Ausheilung.- b) Chronische Hepatitis.- Therapie.- c) Hepatitisformen anderer Genese.- ?) Hepatitis mononucleosa.- ?) Leptospirose.- ?) Toxische Hepatitis.- d) Lebercirrhose.- Symptome.- Therapie der Lebercirrhose.- ?) Inaktive Lebercirrhose.- ?) Aktive Lebercirrhose.- ?) Primär-biliäre Cirrhose.- ?) Sekundär-biliäre Cirrhose.- e) Portale Hypertension.- ?) Ascites.- ?) Oesophagusvaricenblutung.- ?) Coma hepaticum.- ?) Stauungsleber.- f) Fettleber.- Symptomatologie.- Therapie.- g) Hämochromatose.- h) Morbus Wilson.- i) Arzneimittelikterus.- k) Lebercarcinom.- Symptomatologie.- 2. Gallenwegserkrankungen.- a) Akute Cholecystitis.- Symptomatologie.- b) Choledocholithiasis.- Therapie.- 3. Erkrankungen des exkretorischen Pankreas.- a) Pankreatitis.- Symptomatologie.- b) Chronische Pankreatitis.- c) Das Carcinom des Pankreas und der Vaterschen Papille.- Literatur.- Rheumatischer Formenkreis.- 1. Einleitung.- 2. Die entzündlichen Gelenkerkrankungen.- a) Das akute rheumatische Fieber.- b) Die progredient chronische Polyarthritis (p.c.P.).- Das Sjögren-Syndrom.- Das Felty-Syndrom.- Das Kaplan-Syndrom.- Die Arthropathia psoriatica.- Das Reiter-Syndrom.- c) Spondylitis ankylopoetica.- d) Die Kollagenkrankheiten (der viscerale Rheumatismus).- ?) Der Lupus erythematodes disseminatus (visceralis).- ?) Die Periarteriitis nodosa.- ?) Die Dermatomyositis.- ?) Die progressive Sklerodermie.- ?) Die Polymyalgia rheumatica.- ?) Der extraartikuläre Weichteilrheumatismus.- 3. Der degenerative Rheumatismus.- a) Die Arthrose der kleinen Gelenke (Heberden-Arthrose und Bouchard-Arthrose).- b) Die Arthrose der großen Gelenke.- c) Die Arthrosen der Wirbelsäule (Spondylosen und Spondylarthrosen).- 4. Arthropathien bei systemischen Skeletterkrankungen.- a) Osteoporose.- b) Der Morbus Paget (Ostitis deformans Paget).- Literatur.- Stoffwechsel und endokrines System.- 1. Gicht.- a) Definition.- b) Epidemiologie.- c) Ätiopathogenese.- d) Klinisches Bild.- e) Diagnostik.- f) Therapie.- ?) Therapie des akuten Gichtanfalls.- ?) Dauertherapie.- ?) Prognose.- 2. Erkrankungen des Fettstoffwechsels (Hyperlipoproteinämien).- a) Definition.- b) Ätiopathogenese, Epidemiologie.- c) Diagnostik.- d) Therapie.- ?) Allgemeine Therapie.- ?) Spezielle Therapie.- e) Prognose.- 3. Diabetes mellitus.- a) Definition.- b) Ätiologie.- c) Epidemiologie.- d) Klassifikation.- e) Klinisches Bild.- f) Diagnose.- g) Komplikationen.- ?) Akute Komplikationen.- ?) Nicht-akute Komplikationen.- h) Therapie.- i) Prognose.- 4. Endokrines System.- a) Hypophyse.- b) Schilddrüse, Nebenschilddrüse.- c) Nebenniere, Gonaden.- Literatur.- Hämatopoetisches System.- 1. Anämien im Alter.- 2. Leukämien im Alter.- 3. Thrombose und Blutungsneigung im Alter.- Literatur.- Chirurgie.- Spezielle Indikationen der elektiven Alterschirurgie.- Literatur.- Urologie.- 1. Anamnese und Symptomatik.- 2. Urologische Diagnostik im Rahmen der Allgemeinmedizin.- 3. Urologische Infektionen.- 4. Erkrankungen der Nieren.- 5. Erkrankungen der Blase.- 6. Erkrankungen der Prostata.- 7. Erkrankungen des Penis und der Harnröhre.- 8. Männliche Geschlechtsfunktion im Alter.- Literatur.- Psychiatrie.- 1. Einleitung.- 2. Arten und Häufigkeit der psychischen Störungen im Alter.- 3. Wie entwickeln sich vorbestehende psychische Störungen im Alter?.- 4. Soziale Maßnahmen.- 5. Medikamentöse Therapie.- 6. Physikalische Therapie, Gymnastik.- 7. Psychotherapie.- Literatur.- Neurologie.- 1. Cerebrovasculäre Störungen.- Schlaganfall.- ?) Hirninfarkt.- ?) Intermittierende Ischämie.- ?) Hirnembolie.- ?) Hirnblutung.- 2. Allgemeine Gefäßsklerose.- Therapie.- 3. Parkinson-Syndrom.- Therapie.- 4. Amyotrophe Lateralsklerose.- Therapie.- 5. Funiculäre Myelose.- Therapie.- 6. Polyneuropathien.- a) Diabetische Polyneuropathie.- b) Alkoholische Polyneuropathie.- c) Paraneoplastische Polyneuropathie.- Therapie.- 7. Myopathien.- Therapie.- 8. Hirntumoren.- Therapie.- 9. Anfallssyndrome.- Therapie.- 10. Schädel-Hirn-Trauma.- Therapie.- Literatur.- Gynäkologie.- 1. Einführung.- 2. Begriff der Menopause.- 3. Physiologie der Prä- und Postmenopause.- 4. Der klimakterische Symptomenkomplex.- Therapie.- 5. Altersvorgänge in den hormonalen Zielorganen.- a) Mammae.- b) Involutionserkrankungen östrogenabhängiger Organe.- ?) Blutungen.- ?) Alterskolpitis.- ?) Descensus und Prolaps.- Therapie.- Pessar-Behandlung.- c) Nicht östrogenbedingte genitale geriatrische Erkrankungen der Frau.- ?) Craurosis vulvae.- Therapie.- ?) Vulvitis.- ?) Genitalcarcinome.- 6. Kardiovaculäre Erkrankungen.- 7. Ovarektomie.- Routine.- 8. Adipositas.- 9. Diabetes mellitus.- 10. Knochenveränderungen.- 11. Psyche.- 12. Kontinuierliche Östrogenbehandlung (estrogens forever).- Literatur.- Sexualprobleme.- 1. Einleitung.- 2. Physiologische Vorbedingungen bei der Frau.- a) Brust.- b) Blase.- c) Äußere Genitalien.- d) Innere Genitalien.- 3. Psychosexuelle Probleme der alternden Frau.- 4. Physiologische Veränderungen beim alternden Mann.- 5. Positionen beim Coitus.- 6. Zusammenfassende Betrachtungen.- Literatur.- HNO-Heilkunde.- 1. Nase und Nasennebenhöhlen.- 2. Mund, Rachen und Speiseröhre.- 3. Kehlkopf.- 4. Ohr (Gehör) und Gleichgewicht.- 5. Tumoren.- Literatur.- Ophthalmologie.- 1. Einleitung.- 2. Veränderungen ohne visuellen Funktionsverlust.- a) Lider.- b) Bindehaut.- c) Hornhaut.- d) Uvea (Aderhaut).- ?) Iris.- ?) Corpus ciliare (Ciliarkörper).- ?) Chorioidea (Aderhaut).- 3. Altersabhängige Erkrankungen.- a) Grauer Star.- b) Glaukom.- c) Netzhautgefäßverschlüsse.- d) Netzhautvenenthrombose.- e) Netzhautarterienembolie.- f) Senile Maculadegeneration.- g) Arteriitis temporalis.- h) Netzhautablösung.- Literatur.- Dermatologie.- 1. Senile Atrophie der Haut.- 2. Altersveränderungen der Nägel.- 3. Altersveränderungen der Haare.- a) Ergrauen (Canities).- b) Haarausfall (Calvities).- 4. Alterspathologie der Haut.- a) Altersstigmata.- ?) Senile Elastose.- ?) Pigmentierungen.- b) Hypertrichosen.- ?) Hypertrichosen der Borstenhaare.- ?) Hirsuties.- c) Blutgefäße.- ?) Purpura senilis.- ?) Senile Angiome.- ?) Teleangiektasien.- d) Talgdrüsen.- ?) Senile Talgdrüsenhyperplasie.- ?) Riesenkomedonen.- ?) Seborrhoische (Alters-) Warzen.- ?) Senile Keratosen.- ?) Cornu cutaneum.- ?) Senile („klimakterische“) Palmo-Plantarkeratosen.- ?) Filiforme Wärzchen.- e) Alterskrankheiten der Haut und Hautkrankheiten im Alter.- ?) Pruritus senilis.- ?) Pruritus ani.- ?) Pruritus bzw. Craurosis penis et vulvae.- ?) Induratio penis plastica.- Therapie von Decubitus bzw. Röntgenfolgezuständen.- f) Erythematöse und erythemato-squamöse Dermatosen.- ?) Erythema palmare et plantare.- ?) Erythema gyratum repens.- ?) Arzneimittelexanthem.- ?) Alterserythrodermie.- g) Bläschen- und blasenbildende Krankheiten.- ?) Herpes zoster.- ?) Pemphigus vulgaris.- ?) Bullöses Pemphigoid (Alterspemphigus).- ?) Dermatitis herpetiformis Duhring.- ?) Pemphigus benignus familiaris chronicus Hailey-Hailey.- ?) Porphyria cutanea tarda.- h) Papulöse Hautkrankheiten.- ?) Lichen simplex chronicus Vidal (Neurodermitis circumscripta).- ?) Lichen ruber.- ?) Morbus Darier.- i) Cysten und gutartige Tumoren.- ?) Milien.- ?) Syringome.- ?) Atherome.- ?) Steatome, Sebocystomatosis.- ?) Xanthelasmen.- ?) Chondrodermatitis nodularis chronica helicis.- k) Pseudocancerosen.- ?) Papillomatosis cutis carcinoides Gottron.- ?) Papillomatosis mucosae carcinoides bzw. floride orale Papillomatose.- ?) Keratoakanthom.- ?) Präcancerosen.- ?) Parakeratosis variegata (Parapsoriasis lichenoides).- ?) Erythrodermia pityriasique en plaques disseminées (Morbus Brocq, Parapsoriasis en plaques).- ?) Leukoplakie (im engeren Sinne).- ?) Morbus Bowen.- ?) Erythroplasie.- ?) Morbus Paget.- ?) Melanosis circumscripta praeblastomatosa (Dubreuilh).- l) Bösartige Tumoren.- ?) Basaliom.- ?) Basalzellnaevussyndrom (Gorlin-Goltz bzw. Ward).- ?) Spinaliom.- ?) Hautmetastasen visceraler Krebse.- ?) Melanom.- ?) Sarkom.- ?) Leükosen, Reticulosen und Reticulogranulomatosen.- ?) Mycosis fungoides.- m) Paraneoplastische Syndrome der Haut.- Literatur.- Onkologie.- 1. Altersverteilung bösartiger Tumoren.- 2. Klinik maligner Tumoren.- 3. Therapie maligner Tumoren.- Literatur.- Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln.- 1. Wesen und Entstehung der orthopädischen Alterskrankheiten.- 2. Präventive Maßnahmen.- 3. Psychologische und soziale Gesichtspunkte.- 4. Allgemeine Bemerkungen zur Behandlung.- 5. Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Literatur.- Zahnärztliche Prothetik.- 1. Physiognomische Fragen.- 2. Ungünstige anatomische Voraussetzungen.- 3. Verminderte Anpassungsfähigkeit.- 4. Medizinisch-psychologische Fragen.- 5. Empfehlungen.- Literatur.- Anaesthesiologie.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Pathophysiologie.- 3. Pharmakotherapie.- 4. Anaesthesie- und Operationsrisiko.- 5. Präoperative Voruntersuchung und Vorbehandlung.- 6. Prämedikation.- 7. Anaesthetica und Anaesthesiemethoden.- a) Lokal- und Leitungsanaesthesie.- b) Allgemeinanaesthesie — Narkose.- 8. Postoperative Überwachung und Behandlung.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Ernährung.- 1. Vorbemerkung.- 2. Der Nahrungsbedarf im Alter.- a) Essentielle Nährstoffe.- b) Calorienträger (Fette, Kohlenhydrate).- c) Ballaststoffe.- d) Zusammenfassung.- 3. Fehlernährungszustände im Alter.- a) Häufigkeit.- b) Art der Fehlernährung.- c) Ursachen und Entwicklung.- d) Folgen.- e) Konsequenz für die Praxis.- 4. Die praktische Gestaltung der Alterskost.- a) Prinzip.- b) Spezieller Kostaufbau.- c) Diätgerechte Abwandlung.- d) Psychologische Gesichtspunkte.- e) Grenzen der diätetischen Indikation.- 5. Die Kostkorrektur als Präventivmaßnahme.- Literatur.- Training und Sport als präventative und therapeutische Maßnahmen.- 1. Der alternde Mensch.- 2. Der Einfluß von Training auf die Alterungsvorgänge.- 3. Effekte eines Trainingsbeginnes jenseits des 40.–50. Lebensjahres.- 4. Empfehlenswerte Sportarten für den Älteren.- 5. Training als Therapie beim Älteren.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- Urlaub, Reise und Kur.- 1. Beratungsursachen bei älteren Reisenden.- 2. Allgemeine Voraussetzungen und Inhalte ärztlicher Ratschläge für gesunde ältere Reisende jenseits etwa des 65. Lebensjahres.- 3. Die Bedeutung der Motivation.- 4. Nutzen und Nachteile konstanter Reiseziele, Seereisen und Hochgebirgsaufenthalte.- 5. Erholung und Übung in der Nähe des Wohnortes und am Kur- oder Badeort.- 6. Geriatrica zur Reisebelastungsprophylaxe?.- 7. Spezielle Ratschläge für Reise, Urlaub und Kur älterer Menschen mit altersspezifischen Krankheiten.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geriatrie in der Praxis