Neue Entwicklungen in der dermatologischen Diagnostik.- Optical Coherence Tomography (OCT) in der Dermatologie.- Optische Kohärenztomographie als ein neues Verfahren zur Darstellung oberflächennaher Strukturen der Haut.- Translumination von pigmentierten Hautveränderungen.- Stellenwert der 20 MHz-Sonographie des malignen Melanoms und pigmentierter Läsionen in der Routinediagnostik — vorläufige Ergebnisse.- Neue bildgebende Techniken für die Routine? Ein Blick in die Zukunft: DANAOS.- Klinische Relevanz mechanischer Schwingungen in der Dermatologie — diagnostische und therapeutische Aspekte.- Konsekutive UVA1/UVB-Bestrahlung in der Diagnostik der polymorphen Lichtdermatose (PLD).- Teledermatologie.- Pharmakoökonomische Methoden in der Dermatologie: Sinnvoll oder überflüssig?.- Atopie-Syndrom.- Pathophysiologie des Juckreizes.- Neuropeptide beim atopischen Ekzem und anderen Dermatosen.- Immungenetische Aspekte der IgE-Regulation.- IgE-Rezeptor-positive dendritische Zellen beim atopischen Ekzem.- Charakterisierung infiltrierender T-Zellen beim atopischen Ekzem.- Nimmt das atopische Ekzem zu — Wechselwirkung von Genetik und Umwelt?.- Aeroallergene als Provokationsfaktoren des atopischen Ekzems.- Provokationsfaktoren der Neurodermitis/atopischen Dermatitis.- Die Hemmung der Eosinophilen-Apoptose ist ein bedeutender pathogenetischer Mechanismus für die Entstehung von Eosinophilie.- Berufsberatung beim atopischen Ekzem.- Das atopische Kind.- Ganzheitliche Therapie des atopischen Ekzems im Kindesalter.- Therapie des atopischen Ekzems.- Ambulante Therapie des atopischen Ekzems in der Praxis — ein bundesweites Modell.- Allergologie.- Aktuelle Trends aus Allergologie und Berufsdermatologie.- Inhalationsallergien.- INSTAND — Ringversuche zur Allergiediagnostik.- Gesteigerte Aktivität von Protein-Tyrosinkinasen in dendritischen Zellen unter Stimulation mit Kontaktallergenen.- Neue Aspekte in der Diagnostik der chronischen Urtikaria.- Aromastoffe— Bisher unbekannte Auslöser von Nahrungsmittelpseudoallergien bei chronischer Urtikaria.- Acetylsalicylsäure — Augmentationsffaktor von Nahrungsmittel-Allergien.- In-vitro Diagnostik der Acetylsalicylsäure-Pseudoallergie.- Allergische Reaktionen während der Allgemeinnarkose — Vorschlag zur allergologischen Diagnostik.- Kinesiologie in der Allergiediagnostik.- Bioresonanz in der Allergiediagnostik.- Psoriasis.- Genetik der Psoriasis.- Immunpathogenese der Psoriasis vulgaris.- T-Zelle und Psoriasis: als Kriminalfall gesehen.- Autoimmundermatosen.- Das zirkulierende carboxyterminale Telopeptid von Typ-I-Kollagen (ICPT): Ein neuer Serummarker für die Bestimmung des klinischen Schweregrades der systemischen Sklerodermie.- Frühnachweis der systemischen Sklerodermie (SSc) mit der Intravitalmikroskopie.- IFN-? in der Behandlung der systemischen Sklerodermie — Ergebnisse einer kontrollierten Multicenter-Studie.- Identifikation HLA-Klasse-II-gebundener Peptide auf humanen Keratinozyten.- Neue granulomatöse Dermatosen bei Kollagenosen: Verschiedene Entitäten oder Krankheitsspektrum?.- Pyoderma gangraenosum — Studie über 44 Fälle mit Follow-up.- Persistierende streifenförmige Erytheme als Symptom einer amyopathischen Dermatomyositis.- Infektiöse Dermatosen.- Epidemiologie des Zoster in Deutschland — Vorstellung eines Prognoseindex für die postherpetische Neuralgie.- Epidemiologie von Hautkrankheiten bei HIV-Infizierten: Die Basler Kohortenstudie.- Syphilis bei HIV-Infektion: Klinik, Diagnostik und Therapie.- Infektionen durch humane Herpesviren 6 und 7.- Epstein-Barr-Virus-Infektionen in der Dermatologie.- Bazilläre Angiomatose.- Erythema migrans und Acrodermatitis chronica atrophicans — Vergleich klinischer und labordiagnostischer Befunde.- Molekularbiologische Diagnostik bei infektiösen Haut- und Genitalerkrankungen.- Nachweis von Borrelia burgdorferi — DNA bei Morphea und Liehen sclerosus et atrophicans mittels PCR.- Lepra — medizinische und soziale Aspekte.- Onchozerkose in Afrika.- Dermatologische Onkologie — Karzinogenese.- Hautkarzinogenese durch UVA — Welche Rolle spielen UVA-induzierte DNA-Schäden und deren Reparatur?.- Photokarzinogenese und Immunsuppression.- Tumorindizierte Immunsuppression bei UV-induzierten Hauttumoren.- Die Bedeutung von Telomerase für die Kanzerogenese von Hauttumoren.- Konfrontation humaner T Lymphozyten mit autologen Tumorexplantaten in 3-D Kollagenmatrices in vitro.- Aktivierende Mutationen im c-kit-Gen (SCF-Rezeptor) bei humanen Mastozytosen.- Dermatologische Onkologie — Malignes Melanom.- Tumorgenetik des malignen Melanoms.- Zum morphologischen Spektrum atypischer melanozytärer Naevi: dysplastischer Naevus, „Hypermelanotic-Naevus“ und „Ancient-Naevus“.- Leitlinien und Qualitätssicherung in Diagnose und Therapie des malignen Melanoms.- Lymphknotensonographie führt zur Erstentdeckung von regionären Metastasen bei einem Drittel der Patienten mit Melanom.- Die Ganzkörper-Positronenemissionstomographie im Vergleich mit der konventionellen Bildgebung.- Möglichkeiten der labormedizinischen Frühdiagnostik einer Tumorprogression.- Sentinel Lymph Node Detection — Ein neuer Ansatz in der Primärdiagnostik und Therapie des malignen Melanoms.- Sentinel-Lymphonedektomie bei malignen Melanom — Eine vorläufige Bilanz aus histomorphologischer Sicht.- Molekularbiologischer Nachweis einer Mikrometastasierung an Lymphknotengewebe von Melanompatienten mittels Tyrosinase RT-PCR.- Metastasiertes malignes Melanom — Risikoabhängige Staginguntersuchungen.- Die adjuvante und neoadjuvante Therapie des Melanoms.- Palliative Therapie des malignen Melanoms.- Experimentelle Therapie des Melanoms: Relevanz für Klinik und Praxis.- Die Bedeutung kostimulatorischer Moleküle für die Immunabwehr und Therapie des malignen Melanoms.- Molekulare Mechanismen der T-Zell Dysfunktion im Falles des malignen Melanoms.- Vakzinationstherapie des malignen Melanoms.- Zur Gesprächsführung mit Patienten mit metastasierten malignen Melanomen.- Dermatologische Onkologie — Epitheliale Tumoren.- Leitlinien für Diagnose und Therapie epithelialer Tumoren der Haut.- Aggressive Basaliome.- Maligne proliferierende Trichilemmalzyste mit p53-Defekt.- Maligner proliferierender Trichilemmaltumor — ein klinisch häufig verkannter Tumor.- Plattenepithelkarzinome und pseudoepitheliomatöse Hyperplasien auf Lichen ruber hypertrophicus.- Topische photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure bei M. Bowen.- Dermatologische Onkologie — Andere Hauttumoren.- Kaposi-Sarkom — Update 1997.- Neue Aspekte in der Pathogenese des Kaposi-Sarkoms.- Langzeittherapie mit liposomal verkapseltem Doxorubicin beim HIV-assoziierten Kaposi-Sarkom.- Leitlinien: kutane Lymphome.- „Automated High Resolution PCR Fragment Analysis“ — Eine neue Alternative zum Nachweis von Klonalität in kutanen Lymphomen.- Histiozytäre Tumoren.- Das Merkelzell-Karzinom.- Ausgewählte Weichteiltumoren — Dermatofibrosarcoma protuberans, Angiosarkom, Epitheloidsarkom.- Dermatologie und Innere Medizin.- Androgenisierungssyndrome.- Hautzeichen systemischer Erkrankungen: Amyloidose.- Hepatitis C Virus-Infektionen und Lichen planus.- Malignom-assoziierte Genodermatosen.- Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse bei Aids-Patienten: Inzidenz und Medikamentenanamnese.- Systemische Mastozytosen.- Pädiatrische Dermatologie.- Zunehmend beachtet — die Pädiatrische Dermatologie.- Dermatosen bei Kindern im ländlichen Afrika. Erfolgreiche Basisversorgung durch Community Health Workers.- Kosmetische Dermatologie.- Symposium „Kosmetische Dermatologie“ — zusammenfassender Bericht.- Kosmetika als Überträger von BSE.- Beeinflussung der Hornschichtqualität durch glycerinhaltige Externagrundlagen.- Berufsdermatologie.- Zusammenstellung berufsspezifischer Epikutantestreihen.- Prävention und Rehabilitation von Berufsekzemen.- Hautschutzcremes — Update 1997.- Interdigitalraumekzem in Feuchtberufen — Früherkennung und Therapie kumulativ-subtoxischer Handekzeme.- Psychosomatische Dermatologie.- Psychosomatische Dermatologie.- Evalutation psychosozialer Parameter im Rahmen von alternativ-therapeutischen Therapieansätzen.- Angiologie.- Neue Aspekte in der Angiologie.- Ambulatorische kapilläre Hypertonie — eine wesentliche Ursache der Stauungsdermatose bei chronischer Veneninsuffizienz.- Akrale Durchblutungsstörungen.- Aufnahme atmosphärischen Sauerstoffs durch die Haut als Maß für die epidermale Sauerstoffversorgung.- Neue Aspekte zur Diagnose und Therapie der Beinvenenthrombose.- Die Varikophlebitis der unteren Extremitäten — harmloses Krankheitsbild oder lebensbedrohlicher Zustand?.- Angiologie — die chronische periphere arterielle Verschlußkrankheit.- Mykologie.- Mykosen.- Andrologie.- Wissenschaftliche Sitzung des Arbeitskreises Andrologie (AAD): „Behandlung der männlichen Infertilität“.- Charakterisierung von Spermatozoenantigenen.- Aktivierung der Spermien-Adhäsionsmoleküle durch Progesteron und humane Follikelflüssigkeit.- Testikuläre Spermatozoen für die intracytoplasmatische Spermieninjektion.- Operative Dermatologie.- Operative Dermatologie.- Histographisch kontrollierte operative Dermatologie in der Klinik.- Flachexzision von Nävuszellnävi.- Naevuszellnaevi: In-toto-Exzision.- Freie Transplantate und Lappenplastiken in der Klinik.- Erfolgreiche Behandlung sogenannter therapieresistenter bzw. chronisch rezidivierender venöser Ulzera durch Shave-Therapie.- Rationelle Methoden der Defektdeckung in der Praxis.- Dermatohistologie.- Qualitätssicherung in der Dermatohistologie.- Dermatologische Rehabilitation.- Das Zusammenwirken von Niederlassung, Klinik und Rehabilitationseinrichtungen in der Dermatologie.- Neue Entwicklungen der dermatologischen Phototherapie.- Neue Entwicklungen in der Phototherapie und Balneophototherapie.- Balneophototherapie.- PUVA-Bad — Photochemotherapie der Psoriasis vulgaris.- Kinetik der Photosensibilisierung für die Balneophotochemotherapie mit 8-Methoxypsoralen.- UVA 1-Therapie der zirkumskripten Sklerodermie.- Behandlung von benignen venösen Malformationen mit dem PhotoDerm VL.- PhotoDerm — eine Alternative zur Lasertherapie?.- UV-Therapie bei HIV-Patienten.- Neue Entwicklungen der dermatologischen Lasertherapie.- Erste Erfahrungen mit dem Sklerolaser.- Lasertherapie von Nävuszellnävi.- Dermablation mit gepulsten Infrarotlasern.- Farbstofflaser in der Dermatologie — Möglichkeiten und Grenzen der Farbstofflaser-Therapie in der Dermatologie.- Pigment-Laser: Einsatz von gütegeschalteten Lasern zur narbenlosen Entfernung von Pigmentierungen und Tätowierungen.- Sind Dauerstrich-Laser noch zeitgemäß?.- Stellenwert des UltraPulse CO2-Laser Skin Resurfacing in der Behandlung der aktinisch geschädigten Haut.- Neue Entwicklungen der dermatologischen medikamentösen Therapie.- Vitamin-D — Mono und Kombinationstherapie.- Neue Standards in der Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen und der HIV-Infektion.- Cyclosporin A unterdrückt die Bindung von NFATp am IL-4-Gen-Promoter.- Einfluß topischer Substanzen auf die Reparatur der Permeabilitätsbarriere der Haut.