1 Einleitung.- 2 Allgemeine Pathophysiologie.- 2.1 Kontraktion des Herzmuskels.- 2.1.1 Der kontraktile Apparat.- 2.1.2 Die elektromechanische Kopplung.- 2.1.3 Elementare Kontraktionsformen.- 2.1.4 Phasen der Systole.- 2.1.5 Determinanten der Kontraktion.- 2.1.5.1 Vorlast.- 2.1.5.2 Nachlast.- 2.1.5.3 Kontraktilität.- 2.1.5.4 Herzfrequenz.- 2.1.6 Analyse der Pumpfunktion des Herzens in der Klinik.- 2.2 Erschlaffung (Relaxation) und Füllung des Herzens.- 2.2.1 Phasen der Diastole.- 2.2.2 Determinanten der diastolischen Druckvolumenbeziehung.- 2.2.3 Klinische Aspekte der Erschlaffung und Füllung des Herzens.- 2.2.4 Pharmakologische Beeinflussung der Relaxationsphase.- 2.3 Koronarkreislauf und Herzstoffwechsel.- 2.3.1 Funktioneller Aufbau des Koronarkreislaufs.- 2.3.2 Gesetzmäßigkeiten des koronaren Blutflusses.- 2.3.2.1 Der Perfusionsdruck.- 2.3.2.2 Der Widerstand des Koronargefäßsystems.- 2.3.3 Größe der Myokarddurchblutung.- 2.3.4 Die Koronarinsuffizienz.- 2.3.5 Strömungsdynamik von Gefäßstenosen.- 2.3.6 Der Myokardstoffwechsel.- 2.3.6.1 Der Sauerstoffverbrauch des Herzens.- 2.3.6.2 Stoffwechsel der energieliefernden Substrate.- 2.3.6.3 Bilanz der energiereichen Phosphate.- 2.3.6.4 Der Herzstoffwechsel unter den Bedingungen der Ischämie und Reperfusion.- 2.4 Peripherer Kreislauf.- 2.4.1 Aufbau des Gefäßsystems.- 2.4.2 Kreislaufhämodynamik.- 2.4.2.1 Druck- und Durchflußbeziehungen im Kreislauf..- 2.4.2.2. Druckvolumenbeziehungen.- 2.4.2.3. Venöser Rückfluß und Herzzeitvolumen.- 2.4.3 Kreislaufregulation.- 2.4.3.1 Rückkopplungsvorgänge in physiologischen Regelkreisen.- 2.4.3.2 Die Regelung der lokalen Durchblutung.- 2.4.3.3 Blutdruckregulation.- 2.4.4 Mikrozirkulation.- 2.4.5 Lymphgefäßsystem.- 2.5 Klinische und technische Untersuchungsmethoden des Herzens.- 2.5.1 Auskultation und Phonokardiographie zur Funktionsbeurteilung des Herzens.- 2.5.1.1 Herztöne.- 2.5.1.2 Phonokardiographie.- 2.5.2 Carotispulskurve und Apexkardiogramm.- 2.5.3 Echokardiographie.- 2.5.4 Doppler- Ultraschall- Diagnostik.- 2.5.5 Die Herzkatheteruntersuchung.- 2.5.5.1 Druckmessungen.- 2.5.5.2 Herzzeitvolumenbestimmung.- 2.5.5.3 Abgeleitete Parameter.- 2.5.5.4 Angiographie.- 2.5.6 Stoffwechseluntersuchungen zur Bestimmung von Shunts und Durchblutungsstörungen des Herzens.- 2.5.6.1 Sauerstoff.- 2.5.6.2 Laktat.- 2.5.6.3 Weitere Stoffwechselmetabolite.- 2.5.7 Nuklearmedizinische Methoden in der Kardiologie..- 3 Spezielle Pathophysiologie.- 3.1 Herzinsuffizienz.- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Pathophysiologische Veränderungen bei der Myokardinsuffizienz.- 3.1.2.1 Systolische Funktionsstörung.- 3.1.2.2 Diastolische Funktionsstörung.- 3.1.2.3 Hämodynamischer Verlauf der Myokardinsuffizienz.- 3.1.2.4 Anpassungsmechanismen des Herz-Kreislauf-Systems.- 3.1.3 Hämodynamik der Myokardinsuffizienz.- 3.1.4 Die Kreislaufinsuffizienz.- 3.1.5 Klinik und Formen der Herzinsuffizienz.- 3.1.5.1 Linksinsuffizienz.- 3.1.5.2 Rechtsinsuffizienz.- 3.2 Schock.- 3.2.1 Definition des Schocks.- 3.2.2 Nosologie und Pathogenese des Schocks.- 3.2.3 Auswirkung des Schocks auf die Organfunktionen.- 3.2.3.1 Herz.- 3.2.3.2 Niere.- 3.2.3.3 Lunge.- 3.2.3.4 Zentrales Nervensystem.- 3.2.3.5 Mikrozirkulation.- 3.2.4 Einteilung der Schockformen.- 3.2.4.1 Der hypovolämische Schock.- 3.2.4.2 Septischer Schock.- 3.2.4.3 Anaphylaktischer Schock.- 3.2.4.4 Endokriner Schock.- 3.2.4.5 Kardiogener Schock.- 3.3 Koronarinsuffizienz.- 3.3.1 Angina pectoris.- 3.3.2 Veränderungen des Herzstoffwechsels.- 3.3.3 Veränderungen der Myokardfunktion (Kontraktion und Relaxation).- 3.3.4 Herzrhythmusstörungen während der Myokardischämie.- 3.4 Akuter Myokardinfarkt.- 3.4.1 Entwicklung und Größe des Infarktes.- 3.4.2 Pathophysiologische Veränderungen beim Infarkt....- 3.4.3 Hämodynamische Folgen des akuten Myokardinfarktes.- 3.4.4 Der Infarkt des rechten Ventrikels.- 3.4.5 Komplikationen des akuten Infarktes.- 3.4.5.1 Elektrische Komplikationen.- 3.4.5.2 Mechanische Komplikationen.- 3.5 Erworbene Herzklappenfehler.- 3.5.1 Mitralstenose.- 3.5.2 Mitralinsuffizienz.- 3.5.2.1 Das Mitralklappenprolapssyndrom.- 3.5.3 Aortenstenose.- 3.5.4 Aorteninsuffizienz.- 3.5.5 Trikuspidalstenose.- 3.5.6 Trikuspidalinsuffizienz.- 3.5.7 Pulmonalinsuffizienz.- 3.5.8 Erkrankung mehrerer Klappen.- 3.5.8.1 Mitralstenose und Aorteninsuffizienz.- 3.5.8.2 Mitralstenose und Aortenstenose.- 3.5.8.3 Aortenstenose und Mitralinsuffizienz.- 3.5.8.4 Aorteninsuffizienz und Mitralinsuffizienz.- 3.6 Angeborene Herz- und Gefä?fehler.- 3.6.1 Kurzschlußverbindungen zwischen rechtem und linken Herzen.- 3.6.1.1 Vorhofseptumdefekt (ASD).- 3.6.1.2 Endokardkissendefekte.- 3.6.1.3 Varianten des Vorhofseptumdefektes.- 3.6.1.4 Ventrikelseptumdefekt (VSD).- 3.6.1.5 Singulärer Ventrikel.- 3.6.2 Kurzschlußverbindungen zwischen den großen Gefäßen.- 3.6.2.1 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 3.6.2.2 Aorta-pulrmonales Fenster.- 3.6.2.3 Truncus arteriosus communis.- 3.6.2.4 Aneurysma des Sinus valsalvae.- 3.6.2.5 Koronararterienfistel.- 3.6.2.6 Fehlabgang einer Koronararterie aus der Pulmonalarterie (Bland-White-Garland-Syndrom)..- 3.6.2.7 Arteriovenöse Fisteln der Lungenarterie.- 3.6.3 Klappen-und Gefäßmißbildungen mit oder ohne Kurzschlußverbindung.- 3.6.3.1 Aortenisthmusstenose (Koarktation).- 3.6.3.2 Hypoplastisches Linksherzsyndrom.- 3.6.3.3 Cor triatriatum.- 3.6.3.4 Trikuspidalatresie.- 3.6.3.5 Ebstein-Syndrom.- 3.6.3.6 ‘Double-outlet left ventricle’.- 3.6.3.7 Periphere Pulmonalstenose.- 3.6.3.8 Pulmonalstenose.- 3.6.3.9 Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallot’sche Tetralogie).- 3.6.4 Fehlbildungen des Ursprungs der großen Arterien und Venen (Transpositionen).- 3.6.4.1 Komplette Transposition der großen Arterien (D-Transposition).- 3.6.4.2 Korrigierte Transposition der großen Arterien (L-Transposition).- 3.6.4.3 Inkomplette Transposition.- 3.7 Kardiomyopathien.- 3.7.1 Definition und Einteilung.- 3.7.2 Kongestive Kardiomyopathie.- 3.7.2.1 Definition und Hämodynamik.- 3.7.2.2 Spezielle Formen.- 3.7.2.3 Klinischer Verlauf.- 3.7.3 Hypertrophe Kardiomyopathie.- 3.7.3.1 Definition.- 3.7.3.2 Hämodynamik und Verlauf.- 3.7.4 Restriktive Kardiomyopathie.- 3.7.4.1 Definition.- 3.7.4.2 Hämodynamik und Klinik.- 3.8 Erkrankungen des Perikards.- 3.8.1 Herzbeuteltamponade.- 3.8.2 Pericarditis constrictiva.- 3.9 Arterielle Hypertonie.- 3.9.1 Definition und Formen.- 3.9.2 Essentielle Hypertonie.- 3.9.2.1 Primäre pathogenetische Mechanismen.- 3.9.2.2 Zusätzliche Mechanismen zur Pathogenese der essentiellen Hypertonie.- 3.9.3 Sekundäre Form der Hypertonie.- 3.9.3.1 Definition.- 3.9.3.2 Renale Hypertonie.- 3.9.3.3 Endokrine Hypertonie.- 3.9.4 Hypertonie in der Schwangerschaft.- 3.9.5 Neurogene Hypertonie.- 3.9.6 Kardiovaskuläre Hypertonie.- 3.9.7 Blutdruckerhöhung nach Herzoperation.- 3.9.8 Die hypertensive Krise.- 3.10 Arterielle Hypotonie.- 3.10.1 Definition und Einteilung.- 3.10.2 Primäre, essentielle Hypotonie.- 3.10.3 Sekundäre Hypotonien.- 3.10.3.1 Endokrine Hypotonien.- 3.10.3.2 Neurogene Hypotonien.- 3.10.3.3 Infektiös-toxische Hypotonien.- 3.10.3.4 Medikamentöse Hypotonien.- 3.10.3.5 Kardio-vaskuläre Hypotonien.- 3.11 Erkrankungen der gro?en Gefä?e.- 3.11.1 Das Aortenbogen-Syndrom.- 3.11.2. Das Marfan-Syndrom.- 3.11.3 Aortenaneurysmen.- 3.11.4 Sinus valsalvae-Aneurysma.- 3.11.5 Weitere Aneurysmen im intrathorakalen Bereich.- 3.11.6 Anomalien der Aorta, des Aortenbogens und der großen Arterien.- 3.11.7 Rechtsliegender Aortenbogen und kompletter Aortenring.- 3.12 Erkrankung der peripheren Gefä?e.- 3.12.1 Definition und Einteilung.- 3.12.2 Pathophysiologische Gesetzmäßigkeiten der peripheren Durchblutung.- 3.12.2.1 Arterielles System.- 3.12.2.2 Venöses System.- 3.12.3 Arterielle Durchblutungsstörungen.- 3.12.3.1 Arterielle Verschlußkrankheit (AVK).- 3.12.3.2 Embolien.- 3.12.4 Gefäßspasmen.- 3.12.5 Arterio-venöse Fisteln.- 3.12.6 Erkrankungen im Bereich der Endstrombahn.- 3.12.7 Venöse Durchblutungsstörungen.- 3.12.7.1 Varikosis.- 3.12.7.2 Der tiefe Venenverschluß einer Extremität.- 3.12.7.3 Das postthrombotische Syndrom.- 3.13 Lymphgefä?system.- 3.13.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 3.13.2 Primäre Lympherkrankungen.- 3.13.2.1 Hypoplasie der Lymphgefäße.- 3.13.2.2 Aplasie der Lymphgefäße.- 3.13.2.3 Varikosis/ Lymphangiektasie.- 3.13.2.4 Lymphangiopathia obliterans.- 3.13.3 Sekundäre Lymphgefäßerkrankungen.- 3.13.3.1 Lymphangitis und Lymphadenitis.- 3.13.3.2 Sekundäre, nicht-entzündliche, obstructive Lymphödeme.- 3.13.3.3 Posttraumatisches Lymphödem.- 3.13.3.4 Sonstige, sekundäre Lymphödeme.- 3.13.4 Lymphfisl:eln.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 1–3.- 4 Lungenkreislauf.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Übergang vom fetalen zum postnatalen Kreislauf.- 4.3 Drücke, Durchblutung und Widerstand im Lungenkreislauf.- 4.3.1 Drücke.- 4.3.2 Lungendurchblutung.- 4.3.3 Pulmonaler Gefäßwiderstand.- 4.3.4 Drücke und Lungendurchblutung bei körperlicher Belastung.- 4.4 Pulmonale Hypertonie.- 4.4.1 Pulmonale Hypertonie infolge erhöhten pulmonalen Kapillardruckes.- 4.4.1.1 Beziehung zwischen pulmonalen Kapillardruck und Pulmonalarteriendruck.- 4.4.1.2 Ursachen des erhöhten pulmonalen Kapillardruckes.- 4.4.1.3 Lungenstauung und Lungenödem als Folgen des erhöhten pulmonalen Kapillardruckes.- 4.4.1.4 Pathophysiologie der Symptome des erhöhten pulmonalen Kapillardruckes.- 4.4.2 Pulmonale Hypertonie infolge erhöhten pulmonalen Gefäßwiderstandes.- 4.4.2.1 Symptome der pulmonalen Hypertonie.- 4.4.2.2 Pathogenese der pulmonalen Hypertonie.- 4.4.2.3 Primär pulmonale Hypertonie.- 4.4.2.4 Lungenembolie.- 4.4.2.5 Angeborene bzw. postoperativ erworbene Veränderungen.- 4.4.2.6 Pulmonale Hypertonie bei Leberzirrhose.- 4.4.2.7 Alimentär und medikamenten-induzierte pulmonale Hypertonie.- 4.4.2.8 Alveoläre Hypoventilation und pulmonale Hypertonie.- 4.4.3 Pulmonale Hypertonie bei angeborenen Herzfehlern mit Links-Rechts-Shunt.- 4.4.3.1 Prä-trikuspidaler Links-Rechts-Shunt.- 4.4.3.2 Post-trikuspidaler Links-Rechts-Shunt.- 4.4.3.3 Hypertensive pulmonale Gefäßerkrankung.- 4.5 Rückwirkungen der pulmonalen Hypertonie auf den rechten Ventrikel.- Weiterführende Literatur.