1 Einführung.- 1.1 Zielsetzung.- Literatur.- 1.2 Personelle Voraussetzungen.- 1.3 Rückblick und Zukunft.- Literatur.- 1.4 Geräte- und Schallkopfentwicklungen; Untersuchungstechnik allgemein.- 1.4.1 Entwicklung der Geräte, der Schallköpfe und der Untersuchungstechnik.- Literatur.- 1.4.2 Technik der Patientenuntersuchung.- 1.4.2.1 Aufbau des Untersuchungsplatzes.- 1.4.2.2 Erforderliche Geräteausstattung.- 1.4.2.3 Schallkopf und Ankoppelungsverfahren.- 1.4.2.4 Vorbereitung des Patienten und verwandte Fragen.- Literatur.- 1.5 Normalbefund und Artefakte.- Literatur.- 2 Erkrankungen des Augapfels aus echographischer Sicht.- 2.1 Die Abmessungen des Augapfels und ihre Veränderungen.- 2.1.1 Echographische Meßmethoden.- Literatur.- 2.1.2 Die normalen Abmessungen des Augapfels und ihre Veränderungen mit dem Wachstum.- Literatur.- 2.1.3 Bulbusabmessungen bei Frühgeborenen.- Literatur.- 2.1.4 Bulbusabmessungen bei kongenitalem Glaukom (Buphthalmus, Hydrophthalmie); Megalocornea.- Literatur.- 2.1.5 Bulbusabmessungen bei Myopie, Staphylom, Hyperopie und ihre Berücksichtigung in der Strabismuschirurgie.- Literatur.- 2.1.6 Bulbusabmessungen bei Phthisis bulbi, Retinoblastom und retrolentaler Fibroplasie.- Literatur.- 2.2 Weitere Anwendungen der Biometrie am Augapfel.- 2.2.1 Nachweis und Lokalisation von intraokularen Fremdkörpern.- Literatur.- 2.2.2 Position und axialer Durchmesser der Linse bei Winkelblockglaukom.- Literatur.- 2.2.3 Nachweis und Lokalisation von Kammerwasserzysten im Glaskörper — „malignes“ Glaukom.- Literatur.- 2.2.4 Abmessungen tumorverdächtiger intraokularer Herde.- 2.3 Optische Berechnungen auf der Grundlage von echographischen Achsenlängenmessungen.- 2.3.1 Geometrische Optik des Auges.- Literatur.- 2.3.2 Linsenberechnungsformeln.- Literatur.- 2.3.3 Zielrefraktion.- 2.4 Tumoröse Gewebsneubildungen der vorderen Uvea.- Literatur.- 2.5 Glaskörperveränderungen.- 2.5.1 Indikationen, Häufigkeit, Untersuchungstechnik, Kriterien, Befunde.- Literatur s. bei Kap. 2.6.7.- 2.5.2 Echographie bei Glaskörperdestruktion.- Literatur.- 2.5.3 Beurteilung des Vitrektomie-Patienten. (Übersetzt von W. Buschmann).- 2.6 Netzhaut und Aderhaut.- 2.6.1 Häufigkeit, Untersuchungstechnik, Kriterien.- 2.6.2 Anomalien: Retinale Dysplasie, Morbus Coats.- 2.6.3 Gefäßerkrankungen: Proliferative Retinopathie, Retinopathie der Frühgeborenen.- 2.6.4 Netzhautablösung: Formen, Entwicklung, proliferative Vitreoretinopathie.- 2.6.5 Retinoschisis.- 2.6.6 Aderhautabhebung: Hypotonie, Phthisis bulbi.- 2.6.7 Retinale und chorioidale Blutungen.- Literatur.- 2.7 Intraokulare Tumoren und tumorverdächtige Herde.- Literatur.- 2.7.1 Untersuchungstechnik bei tumorverdächtigen intraokularen Herden.- Literatur.- 2.7.2 Melanome, Naevi.- Literatur.- 2.7.3 A- und B-Bild-Echographie des Aderhautmelanoms — Gegenüberstellung echographischer und histologischer Befunde.- Literatur.- 2.7.4 Retinoblastome.- Literatur.- 2.7.5 Intraokulare Metastasen; lymphatische Tumoren des Bulbus.- Literatur.- 2.7.6 Osteome, Medulloepitheliome, Morbus Coats.- Literatur.- 2.7.7 Echographie und Indozyaningrün-Angiographie bei 9 Fällen mit chorioidalen Hämangiomen.- Literatur.- 2.7.8 Seniler Pseudotumor (Junius-Kuhnt) der Makula.- Literatur.- 2.7.9 Episkleritis — Skleritis.- Literatur.- 2.8 Andere spezielle Untersuchungsverfahren bei intraokularen pathologischen Veränderungen.- 2.8.1 Diaphanoskopie.- 2.8.2 Fluoreszenzangiographie in der Differentialdiagnose von Netz- und Aderhauttumoren.- 2.8.2.1 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen der Netzhaut.- 2.8.2.2 Tumoren der Aderhaut.- Literatur.- 3 Orbitaerkrankungen.- 3.1 Voraussetzungen für die Echographie.- 3.1.1 Klinisches Bild und Indikationsstellung für die Ultraschalluntersuchung und für andere spezielle Verfahren.- 3.1.2 Anatomische Voraussetzungen.- 3.1.3 Doppler-Sonographie bei raumfordernden Orbitaprozessen.- Literatur.- 3.2 Ultraschall-Exophthalmometrie.- Literatur.- 3.3 Die echographische Routineuntersuchung der Orbita mit dem Kontakt- B-Bild, ergänzt durch das A-Bild.- Literatur.- 3.3.1 Vergleichbare Untersuchungsbedingungen, meßtechnisch überprüfte Geräte und Schallköpfe; Untersuchungsablauf.- Literatur.- 3.3.2 Topographischer Befund; normales Orbitaechogramm.- Literatur.- 3.3.3 Beurteilung der Echoamplituden — Erfassung der Reflexionseigenschaften.- Literatur.- 3.3.4 Distanzmessungen.- Literatur.- 3.4 Weitere echographische Differenzierungsmöglichkeiten auf der Grundlage der von uns benutzten Techniken.- Literatur.- 3.4.1 Wandstrukturen: Mukozelen, Meningiome, Entzündungen und Tumoreinbrüche von den Nasennebenhöhlen aus; Frakturen, Hämatome.- Literatur.- 3.4.2 Orbitaraum außerhalb des Muskelkonus: Tränendrüsentumoren, Dakryoadenitis, epitheliale Zysten.- Literatur.- 3.4.3 Äußere Augenmuskeln: Endokrine Orbitopathie, Myositis, Tumoren der Muskeln.- Literatur.- 3.4.4 Orbitaraum innerhalb des Muskelkonus: Tumoren, arteriovenöse Fisteln, Varicosis, Venenthrombosen.- Literatur.- 3.4.5 Tenonscher Raum: Exsudate, Tumorausbreitung.- Literatur.- 3.4.6 Krankheitsbilder mit Beteiligung mehrerer Regionen und Strukturen der Orbita: Pseudotumor, lymphatische Tumoren, Lymphangiome, Rhabdomyosarkome, Neurofibrome.- Literatur.- 3.4.7 Fremdkörper der Orbita.- Literatur.- 3.5 Erkrankungen des Sehnerven.- 3.5.1 Anomalien: Kolobome, Drusen.- Literatur.- 3.5.2 Entzündungen: Neuritis, Retrobulbärneuritis, Papillitis.- Literatur.- 3.5.3 Tumoren des Sehnerven und seiner Scheiden.- Literatur.- 3.5.4 Kompression: Intrakranielle Drucksteigerung, extradurale Raumforderung (Tumoren, endokrine Orbitopathie).- Literatur.- 3.5.5 Trauma des Sehnerven.- Literatur.- 3.5.6 Zirkulationsstörungen: ischämische Neuropathie („Apoplexia papillae“), Zentralvenenthrombose.- Literatur.- 3.5.7 Atrophien: Metabolische Neuropathien, hereditäre Optikusatrophien, Atrophie nach Glaukom, Ischämie, Neuritis.- Literatur.- 3.5.8 Zusammenfassung.- 3.6 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege.- Literatur.- 3.7 Andere spezielle Untersuchungsmethoden bei Orbitaerkrankungen (Kurzbeschreibungen, Vergleich des diagnostischen Wertes mit dem der Echographie bei echographisch faßbaren Krankheitsbildern).- 3.7.1 Elektrophysiologische Diagnostik im Zusammenhang mit Ultraschalluntersuchungen.- 3.7.1.1 Allgemeine Aspekte.- 3.7.1.2 Der Einfluß von Medientrübungen.- 3.7.1.3 Nachweisempfindlichkeit elektrophysiologischer Verfahren.- 3.7.1.4 Einschätzung der Funktionsfähigkeit.- 3.7.1.5 Allgemeine Betrachtungen.- Literatur.- 3.7.2 Elektromyographie bei Orbitaprozessen. P. Roggenkämper.- Literatur.- 3.7.3 Immunologische diagnostische Tests bei Orbitaerkrankungen.- Literatur.- 3.7.4 Computertomographie der Orbita.- 3.7.4.1 Intrabulbäre Prozesse.- 3.7.4.2 Retrobulbäre Prozesse.- 3.7.4.3 Tränendrüsenprozesse.- 3.7.4.4 Extraorbitale Prozesse.- 3.7.4.5 Posttraumatische und postoperative Veränderungen.- Literatur.- 3.7.5 Kernspintomographie der Orbita.- Literatur.- 4 Spezielle echographische Untersuchungstechniken für Bulbus und Orbita.- 4.1 Methodik nach Ossoinig.- 4.1.1 Zur Methodik nach Ossoinig.- Literatur.- 4.1.2 Pegeldifferenz-A-Mode-Echographie nach dem Verfahren von Ossoinig und Mitarbeitern.- Literatur.- 4.2 M-Mode.- 4.2.1 Untersuchung der Achsenlänge und ihrer Teilabschnitte während der Akkommodation.- 4.2.2 Untersuchung intraokularer Veränderungen.- 4.2.3 Pulsationen der Rückwandschichten.- 4.2.4 Untersuchung von Fremdkörpern.- 4.2.5 Untersuchung der Orbita.- 4.2.6 Untersuchung der Karotiden und anderer oberflächennaher Arterien und Venen.- Literatur.- 4.3 C-Scan.- Literatur.- 4.4 AB-Bild.- 4.5 Echtzeitverfahren in der ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- 4.5.1 Untersuchungstechnik.- 4.5.2 Klinische Befunde.- Literatur.- 4.6 Ultraschallgeführte Nadelbiopsie.- Literatur.- 5 Rechnergestützte Echogrammanalyse: Auf dem Weg zur akustischen Gewebedifferenzierung..- 5.1 Einführung.- 5.2 Technik.- 5.3 Methodik der Signalanalyse.- 5.3.1 Analyse des Videosignals (A- und B-Bild).- 5.3.2 Spektralanalyse.- 5.4 Klinische Ergebnisse der Signalanalyse.- 5.4.1 Analyse des Videosignals.- 5.4.2 Spektralanalyse.- Literatur.- 6 Ophthalmologische Gefäßdiagnostik am Karotiskreislauf..- 6.1 Die Untersuchung des Karotiskreislaufs als Teil der augenärztlichen Diagnostik.- 6.2 Methoden und Aussagen der Doppleruntersuchung der Karotiden.- 6.2.1 Untersuchung mit richtungsempfindlichem CW-Dopplergerät.- 6.2.2 Zusätzliche Darstellung der Gefäßmorphologie durch B-Mode und Doppler-Scanner.- 6.3 Untersuchungen am Karotiskreislauf mittels A-, B-, M-Mode-Verfahren.- Literatur.- 7 Kommerziell erhältliche Geräte und Schallköpfe nach technischem Aufbau und Anwendungsklassen..- 8 Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik..- 8.1 Einführung.- 8.2 Frequenz, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.- 8.3 Akustische Impedanz, Schallintensität, dB-Notation.- 8.4 Schallausbreitung, Reflexion, Brechung.- 8.5 Schallschwächung, Absorption, Streuung.- 8.6 Schallwandler, Schallfeld.- 8.7 Impuls-Schall.- 8.8 Informationsgehalt des Echogramms.- Literatur.- 8.9 Ultraschall-Doppler-Geräte. R. Reuter.- Literatur.- 8.10 Akustische Daten der Gewebe und Flüssigkeiten des menschlichen Körpers (insbesondere von Auge und Orbita).- Literatur.- 9 Aufbau und Arbeitsprinzip der Geräte und Schallköpfe für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik im A- und B-System.- 9.1 Einführung.- 9.2 Verstärkeraufbau.- 9.3 Verstärkerdynamik.- 9.4 Bandbreite und Filterung.- 9.5 A-Bild und Tiefenauflösung.- 9.6 B-Bild und Seitenauflösung.- 9.7 Digitalisierung und Speicherung.- 9.8 Biometriegeräte.- 9.9 Registrierverfahren.- Literatur.- 9.10 Elektrische Sicherheit bei Benutzung ultraschalldiagnostischer Geräte.- 9.11 Schädigungen durch Ultraschall.- Literatur.- 10 Überprüfung von Gerät und Schallkopf in Klinik und Praxis.- 10.1 Die klinische Bedeutung überprüfter, reproduzierbarer Untersuchungsbedingungen.- Literatur.- 10.2 Ursachen und Konsequenzen gerätetechnisch bedingter Echogrammunterschiede.- 10.3 Akustische Messungen.- 10.3.1 Gesamtempfindlichkeit für Testreflektorechos.- 10.3.2 Abbildungsfehler im B-System.- 10.3.3 Auflösung im A-System.- 10.3.4 Auflösung im B-System.- 10.3.5 Schallfeldcharakteristik.- 10.3.6 Nullpunktfehler.- Literatur.- 10.4 Elektrische Messungen zur Charakterisierung des Empfängers inclusive Sichtgerät und elektrischer Signalverarbeitung.- 10.4.1 Der ECHOSIMULATOR ES 77 und seine Bedienung.- Literatur.- 10.4.2 Messung bei A-Bild-Darstellung.- 10.4.3 Anwendungen des Echosimulators am B-Bild-Gerät.- 10.4.4 Bestimmung von Abbildungsfehlern.- 10.4.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten des ECHOSIMULATORS ES 77.- 10.4.6 Spezielle Simulatoren.- 10.5 Protokollblätter.- 11 Qualitätssicherung in der augenärztlichen Ultraschalldiagnostik..- 11.1 Ausbildung in Ultraschalldiagnostik.- Literatur.- 11.2 Zur Qualitätssicherung bei Geräten zur ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- Literatur.- 11.3 Richtlinien und Regelungen in der Bundesrepublik für die kassenärztliche Versorgung.- Literatur.