Hochdruck — eine erst spät erkannte Erkrankung.- Herz-Kreislauferkrankungen werden „demaskiert“.- “From Bright to Light”.- Irrungen und Wirrungen.- Die Welt ohne Hochdruckmittel.- Wechsel der Ansichten.- Das sympathische Nervensystem.- Scharlatanerie mit dem Nervensystem.- Mißbrauch der Wissenschaft durch die Politik.- Die Forschung setzt sich durch.- Die Impulsübertragung ist chemisch.- Die Rezeptoren des sympathischen Nervensystems.- Herausforderung für die Pharmakologie.- Bayer kommt.- Methyldopa eröffnet neue Wege.- Schnupfenmittel machen Schlagzeilen.- Adrenorezeptoren im Gehirn.- Neue Ära in der Bayer-Forschung.- „Mit Prent im Trend“.- Kochsalz und Diuretika.- Salz des Lebens.- Harntreibende Mittel.- Medizinstudent macht Geschichte.- Der zweite Triumph der Sulfonamide.- Neue Herausforderung für die Forschung.- Nebenwirkungen können nützlich sein.- Thiazide.- Wege zu Mefrusid.- Muzolimin.- Natriuretisches Hormon.- Attraktive Hypothesen.- Modernes Screeningverfahren.- Neue Hoffnung.- Die Ernüchterung.- Kalziumantagonisten.- Blutdrucksenkung nicht im Vordergrund.- Fleckenstein setzt den Meilenstein.- Hartnäckigkeit lohnt sich.- Angina pectoris ist die Zielindikation.- Hypertonie im Dornröschenschlaf.- Das hypertrophe Hochdruckherz.- Industrieforschung unterschätzt.- Dissoziation zwischen Herzhypertrophie und Blutdruck.- Sind Kalziumantagonisten auch Diuretika?.- Der Weg in die Hochdrucktherapie.- Neue Verbindungen gefragt.- Der DHP-Rezeptor wurde gefunden.- Amerika wiederentdeckt.- Der wissenschaftliche Triumph.- Zukunftsvision über den Kalziumkanal.- Endothelin.- “Endogenous Ligands for Calcium Channel: Mythos and Realities”.- Nitrendipin speziell für die Hochdrucktherapie.- Beispielhafte Entwicklungsarbeiten.- Die einzigartige Nierenwirkung.- Auch Administration kann die Forschung fördern.- Die gewebsprotektive Wirkung.- Das Renin-Angiotensin-System.- Blutdrucksteigernde Nierenextrakte.- Vom Renin zum Angiotensin.- Pharmakologie greift ein.- Das Konversionsenzym.- Die Bayer-Forschung hatte gute Chancen.- Was wäre, wenn.- Gründung der Peptidchemie.- Neue Angiotensin-Antagonisten.- “Me too” — ja oder nein.- Grundlagenforschung ist immer dabei.- Atriale natriuretische Peptide.- Die ersten monoklonalen Antikörper.- Die Herausforderung.- Die Enttäuschung.- Stumme Rezeptoren.- Neue Hoffnung.- “The drug of the future, the future of drugs”.- Bildnachweis.