CO2-Laser in der Stapeschirurgie

Eine Anleitung zum operativen Vorgehen

Specificaties
Paperback, 110 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2011
ISBN13: 9783642803468
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642803468
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

"Gewußt wie" ist das Motto dieses Buches, mit dem Sie jeden Schritt des sehr anspruchsvollen Eingriffs mit dem CO2-Laser speziell in der Steigbügelchirurgie exakt nachvollziehen können.
o Knappe Informationen über die Lasersysteme, die Vorteile des CO2-Lasers und die nötige Operationsausstattung,
o Detaillierte Operationsanleitung, veranschaulicht durch zahlreiche schematische Zeichnungen und intraoperative Aufnahmen, auch für schwierige anatomische Situationen,
o Beschreibung von sicheren und effektiven Laserparametern, die aus zahlreichen Operationen gewonnen wurden und auf andere CO2-Laser- und Applikationssysteme übertragen werden können.

Ein Buch, das Erfahrenen und Einsteigern fundiertes Praxiswissen bietet.

Specificaties

ISBN13:9783642803468
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:110
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Wirkung der Laserstrahlung bei der Stapedotomie.- 2.1 Übersicht über verwendete Betriebs- und Applikationsarten der CO2-Laserstrahlung.- 2.2 Über Grundlagen der Laserwirkung im Gewebe.- 2.3 Gewebeabtragungsvermögen an der Steigbügelfußplatte.- 2.4 Temperaturentwicklung im Cochleamodell.- 2.5 Akustische Wirkung der CO2-Laserstrahlung im Cochleamodell.- 2.6 Wirkung der Laserstrahlung auf das Hörorgan im Tiermodell.- 3 Geeignete Laser-und Applikationssysteme für die Stapedotomie.- 3.1 Anforderungen an die CO2-Lasersysteme.- 3.2 Anforderungen an die Applikationssysteme.- 3.3 Effektive und sichere Laserenergieparameter.- 3.4 Übertragbarkeit unserer Parameter auf andere Laser-und Applikationssysteme.- 3.4.1 Vorgehen zur Berechnung der Leistungsdichte für das jeweils verwendete System.- 4 Chirurgische Technik der CO2-Laserstapedotomie.- 4.1 Erstoperationen.- 4.1.1 Exposition des Mittelohres.- 4.1.2 Durchtrennung der Stapediussehne.- 4.1.3 Durchtrennung des Amboß-Steigbügel-Gelenks.- 4.1.4 Durchtrennung des hinteren Steigbügelschenkels.- 4.1.5 Durchtrennung des vorderen Steigbügelschenkels.- 4.1.6 Perforation der Fußplatte.- 4.1.7 Einführen eines Platin-Teflon-Pistons.- 4.2 Sonderfälle.- 4.2.1 Obliterative Otosklerose.- 4.2.2 Enge Nische des ovalen Fensters.- 4.2.3 Überhängender Nervus facialis.- 4.2.4 Überhängendes Promontorium.- 4.2.5 Otosklerose in der Umgebung des runden Fensters.- 4.2.6 Chirurgisches Vorgehen bei Unerreichbarkeit der Fußplatte.- 4.2.7 Bewegliche Fußplatte (floating footplate).- 4.3 Revisionsoperationen.- 4.3.1 Konventionelle Revisionsstapedektomien.- 4.3.2 Chirurgische Technik der CO2-Laserrevisionsstapedotomie.- 4.4 Regeln und Tips.- 4.5 Mögliche Fehlerquellen.- 5 Resultate der CO2-Laserstapedotomie.- 5.1 Patienten-Evaluation.- 5.1.1 Krankengut.- 5.1.2 Audiometrische Meßverfahren.- 5.1.3 Statistische Methoden.- 5.2 Ergebnisse der Erstoperationen.- 5.2.1 Prä- und postoperative Knochenleitung.- 5.2.2 Vestibuläre Symptome.- 5.2.3 Postoperatives Air-Bone-Gap.- 5.3 Ergebnisse der Revisionsoperationen.- 5.3.1 Krankengut.- 5.3.2 Intraoperative Befunde.- 5.3.3 Prä- und postoperative Knochenleitung.- 5.3.4 Vestibuläre Symptome.- 5.3.5 Postoperatives Air-Bone-Gap.- 5.4 Diskussion klinischer Ergebnisse.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        CO2-Laser in der Stapeschirurgie