,

Digitale Souveränität

Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft

Specificaties
Paperback, 250 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2015e druk, 2016
ISBN13: 9783658073480
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden 2015e druk, 2016 9783658073480
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Mit diesem Buch wird die Frage beleuchtet, was eigentlich Souveränität ist und was diese im digitalen Zeitalter bedeutet. Dabei wird die Aufgabe der digitalen Souveränität in Zeiten der Globalisierung für Deutschland erörtert und die Frage aufgegriffen, wie und wozu Staaten digitale Souveränität konstruieren. Im weiteren Verlauf werden ein breites Spektrum an Standpunkten und Sichtweisen bezüglich der Aufgaben  diskutiert, die sich für die politisch Verantwortlichen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft stellen, verbunden mit den daraus resultierenden Herausforderungen. Abschließend erfolgt eine Analyse der Aktionsfelder für potentielle Schwerpunkte der deutschen Wirtschaft, verbunden mit der Fragestellung, ob die digitale Politik Deutschlands (und auch der EU) von Rückzug und Protektionismus geprägt sein wird oder die Europäer bald nur noch Konsumenten sein können, eingezwängt zwischen Hardware aus Asien und Software und Internetdiensten aus USA​.

Specificaties

ISBN13:9783658073480
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:250
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2015

Inhoudsopgave

Vorwort von Günter Oettinger.- Digitale Souveränität.- Politische Ebene.- Wirtschaftliche Ebene.- Gesellschaftliche Ebene.- Juristische Ebene.- Kulturelle Ebene.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Digitale Souveränität