II. Kurze Umschreibung des Gelbfiebers (Diagnose).- III. Identität der menschlichen und experimentell gesetzten Krankheit.- IV. Begriffliches. Wo lebt das Virus im kranken Körper? (Der „Sitz“ des Virus).- V. Der Nährboden.- VI. Die Anlage der Kultur. Durchführung und Ergebnis.- VII. Der Infektionsversuch mit der Kultur des B. hepatodystrophicans.- VIII. Über die kulturelle Immunisierbarkeit des Rhesus gegen Gelbfieber mit Hilfe des B. hepatodystrophicans.- IX. Infektionen von Menschen, insbesondere schutzgeimpfter Menschen, im Laboratorium.- X. Der Nachweis des Virus im Blute. Möglichkeiten einer Frühdiagnose des Gelbfiebers durch Blutuntersuchung.- XI. Der Vergleich der gemilderten Infekte und derjenigen nicht vorher geschützter Menschen im Laboratorium, insbesondere mit Rücksicht auf ihre Infektiosität für den empfänglichen Affen.- XII. Abnorme Verlaufsformen des Gelbfiebers beim Affen in ihrer Bedeutung für die menschliche Nosologie und Epidemiologie.- XIII. Kultur aus dem Virus oder Virus in der Kultur?.- XIV. Ernährungsfunktion des Keimes und Virulenz.- XV. Über Mückenversuche.- XVI. Das Wesen des Gelbfiebers auf Grund der vorliegenden Untersuchungen.- XVII. Nachwort (Rio de Janeiro).