Inhaltsübersicht.- I. Der Äther.- II. Zyklone und Antizyklone.- a) In komplanarer Wechselwirkung.- b) In koaxialer Wechselwirkung.- c) In diagonaler und antigonaler Wechselwirkung.- III. Die Wirbelkristalle.- a) Der Aufbau der Wirbelkristalle.- b) Die Wirbelkristallschalen.- c) Die Bindung der Wirbelkristalle untereinander.- d) Die Eigenbewegung der Wirbelkristalle.- IV. Die Gravone als Erreger der Schwerkraft.- V. Die Elektronen.- a) Der Wirbelkanal.- b) Die Elektrostatik.- c) Die Elektrodynamik.- d) Die Massenveränderlichkeit bewegter Elektronen.- VI. Die Hylone.- a) Der Wirbelkanal der Hylone.- b) Wechselwirkung zwischen Hylonen und Elektronen.- VII. Die Neutrone.- a) Der Wirbelkanairing.- b) Die Konstitution des magnetischen Feldes.- c) Das Elektron im magnetischen Felde.- d) Die elektromagnetische Lichttheorie.- e) Die relativistische Raumverkürzung und Zeitdehnung.- f) Die Krümmung der Lichtstrahlen.- g) Die Differenzschwingungen der Hylone.- h) Das Wasserstoffspektrum.- i) Das Elektron im homogenen elektrischen Felde.- VIII. Der Starkeffekt.- IX. Der Zeemaneffekt.- X. Die Feinstruktur des H-Spektrums usw.- XI. Die Elemente des periodischen Systems.- a) Der Aufbau bis zum Neon.- b) Die Entstehung der wasserstoff — unähnlichen Spektren.- c) Die Gegensätzlichkeit zwischen den Metallen und den Metalloiden.- d) I)ie Entstehung der elektrischen Induktionsströme.- e) Die Röntgenwellen.- XII. Erkenntnistheoretische Grundsätze.- XIII. Der Werdegang unserer Theorie.- Kennwortsverzeichnis.