Kurze Einführung in das Wesen des Conwortes.- Wissenswertes über die Solmisation vor Eitz.- Das Conwort.- Anwendung des Conwortes.- Der erste Conwortunterricht.- Grundsätzliches.- Wann und wie fange ich mit dem Conwort an.- 2. Schuljahr.- Die Arbeit im Co-Raum (D-Dur).- Einführung des Liniensystems und der Note.- „fe“ und „pa“ im Co-Raum.- Einführung des „ni“.- Darstellung des „tiefen to“, gleichzeitig Entwicklung des Grundtongefühls.- Entwicklung des Raumgefühls: das „hohe to“.- Darstellung des „la“ und „Gu“.- Darstellung des „ro“.- Von der Vierschritt- zur EInschrittnote.- Einführung eines neuen Liedes.- Einführung des Ein- und Zweischrittpause.- Erweiterung des Co-Raumes. Das „hohe gu“.- Das „tiefe Ro“.- Neues Lied — neue Erkenntnisse.- Ein Abendlied.- Derksingen.- 3. Schuljahr.- EInführung des La-Raumes (G-Dur).- Erziehung zur tonalen Sicherheit im La-Raum.- „Bi“ im La-Raum. Ganz- und Halbtonschritt.- Die Laufnote (Achtelnote).- Gestoßene und gebundene Laufnoten. Die Laufpause (Achtelpause).- Der Punkt hinter der Note.- 4. Schuljahr.- Der Raumwechsel in Lied und Übung (Modulation).- Einführung des Bi-Raumes (C-Dur).- Befestigung des Bi-Raumes.- Einige Lieder im Bi-Raum.- Erweiterung des Stimmumfanges.- Modulation im Bi-Raum.- Sprengung des Dur-Raumes.- Erste Bekanntschaft mit Kirchentönen und Moll.- Mehrstimmiges Singen.- Erste Mehrstimmigkeit.- Polyphone Zweistimmigkeit.- Nachwort.