Vorwort.- I Pädagogisch-professionelle Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel.- 1. Gesellschaftlicher Umbruch und Herausforderungen an ostdeutsche Lehrer nach 1989/90.- 2. Konsequenzen reflexiver Modernisierung für Schule und Lehrerhandeln.- 3. Pädagogische Professionalität — Professionstheoretische Ansätze und Professionalisierung im Lehrerberuf.- 4. Zusammenführung und konzeptionelle Überlegungen: Biographie und Professionalisierung ostdeutscher Lehrer im doppelten Modernisierungsprozess.- II Der methodische Zugang.- 1. Falkekonstruktive Sozial-und Biographieforschung.- 2. Zum Stand einer biographischen Lehrerforschung.- 3. Forschungsdesign und Erhebungsverfahren.- 4. Auswertungsverfahren: Rekonstruktion biographischer und professioneller Sinnstrukturen.- III Biographische Verläufe und Professionalisierung bei ostdeutschen Lehrern: exemplarische Falldarstellungen.- 1. Der Fall Anna Große — Pädagogisches Ethos und trotzige Haltung gegenüber dem westdeutschen Institutionengefüge.- 2. Der Fall Jürgen Fink — Polytechniker hinter modernisierter Fassade.- 3. Der Fall Annette Harms — Professionalisierung durch innovative Schulentwicklung.- 4. Der Fall Anke Kraft — Schwierigkeiten mit modernisierten Schüler-Identitäten und Rückzug in die didaktisch-methodische Expertisierung.- IV Fallkontrastierung und Theoriebildung.- 1. Fallkontrastierung.- 2. Theorie- und Typologiebildung: Professionalisierungspfade ostdeutscher Lehrer.- 3. Ostdeutsche Lehrer und Schule in den neuen Ländern im doppelten Modernisierungsprozess — ein Ausblick.